9 Ergebnisse.

Die Kultur des Lebens
Es gibt kaum eine radikalere Infragestellung des kulturellen Selbstverständnisses der heutigen entwickelten Industriegesellschaften als die These, die Papst Johannes Paul II. zu einem wesentlichen Element seiner Verkündigung und der gesellschaftspolitischen Haltung der katholischen Kirche gemacht hat: Aus der Mitte der Institutionen des demokratischen Rechtsstaates sei eine "Kultur des Todes" erwachsen, die das Ethos des Lebens und Zusammenlebens auf der ganzen ...

35,50 CHF

Über Menschenwürde
Die unantastbare und unteilbare Würde der menschlichen Person zu schützen und zu achten: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat. Im Zeichen dieses Anspruchs ist die ethische Begründung politischen Handelns unablösbar von der Beantwortung der Frage: Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage allerdings wird nicht im philosophischen Denkerstübchen konstruiert, ...

79,00 CHF

Der gute Staat
Die Würde des Menschen zu achten und seine Rechte zu schützen: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat. Ihm wohnt ein komplexer geschichtlicher und begrifflicher Hintergrund inne, den dieses Buch zu rekonstruieren und auf seine vernünftige Begründung hin zu durchdenken unternimmt. Dabei zeigt sich, dass der Bruch mit der antiken und mittelalterlichen ...

73,00 CHF

Weltbild-Bildwelt
Nach ihren 'Weltbildern' unterscheidet man die Menschen verschiedener Epochen und Kulturen. Um andere zu verstehen, versuchen wir uns in ihr 'Weltbild' einzudenken. Offenbar erschließt sich uns die Welt als Bild.Seit jeher hat die Philosophie sogar den Menschen, also uns selbst, nach dem Modell von Bildern begriffen: als Bild Gottes, als die 'Außenwelt' repräsentierendes Bewusstsein, als Erzeugnis des Scheins, neuerdings gar ...

53,50 CHF

Werte im 21. Jahrhundert
Das Werk betrachtet die Wertproblematik unter dem philosophischen Gesichtspunkt der Frage nach Begründbarkeit und Richtigkeit von Werten, indem es die wichtigsten Felder der die Gesellschaft und das Leben prägenden Institutionen auf die Wertdynamik hin untersucht.

67,00 CHF

Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik.

43,50 CHF

Normkultur versus Nutzenkultur
So sehr die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens und damit zunehmend auch die Fragen der Bioethik inzwischen globale Probleme geworden sind, findet die Verständigung über sie insbesondere auch in der Bioethik doch nicht ohne Kontext, sondern in konkreter lebensweltlicher Einbettung statt. Das Gegensatzpaar "Normkultur / Nutzenkultur" bezeichnet dabei eine konfliktträchtige Grundpolarität moderner Lebenswelten, die in dem vorliegenden Band erstmals phänomenologisch, aber auch ...

219,00 CHF