5 Ergebnisse.

René Leibowitz
Das Leben von René Leibowitz (1913-1972) ist von zahlreichen Konfrontations- und Verwerfungslinien durchzogen: Im französischen Untergrund verfasste er Bücher über Arnold Schönberg und die Zwölftontechnik, die ihm nach 1945 eine richtungsweisende Position verschafften. In den Auseinandersetzungen der Pariser Existenzialisten, als Musikschriftsteller, aber vor allem als komponierender und dirigierender Musikpraktiker wirkte Leibowitz als ebenso einflussreicher wie aufopferungsvoller Missionar der Moderne. Das ...

28,50 CHF

Max Reger
Die Lebensdaten von Max Reger (1873-1916) fallen ebenso zufällig wie bedeutungsvoll mit den Koordinaten des Deutschen Kaiserreichs zusammen. Nach erster musikalischer "Aufrüstung" führte Regers Werkausstoß in eine Innerlichkeit, die sich den Tendenzen der Epoche entgegenstellt. Seine Fortschrittlichkeit gründet auf musikalischer Rückschau, die sich mehr an Bach und Brahms orientierte als am Zeitgeist der "Neudeutschen". Trotz vielfältiger Würdigungen ist Reger noch ...

25,90 CHF

Carl Orff in Dießen
Carl Orff in Dießen Carl Orff (1895-1982) war der exponierteste bayerische Komponist des 20. Jahrhunderts. Seine Musik hat - weit über die Carmina Burana hinaus - der deutschen Musikgeschichte einen völlig idiomatischen Stil hinzugefügt. Orffs philosophisches Lebensbild gründete in einer ganz eigenen Auffassung der Antike, die der Komponist sich auch philologisch anverwandelte. Eine weitere Quelle seiner Produktivität war ein durchaus ...

14,90 CHF

Franz Liszt in Weimar
Franz Liszt (1811 - 1886) wohnte ab 1869 in der Weimarer Hofgärtnerei , deren Obergeschoss ihm von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar kostenfrei u¿berlassen worden war. Bis in sein Sterbejahr verbrachte Liszt hier jährlich mehrere Monate, wobei der beru¿hmte Komponist, Klavierzauberer und Dirigent nun vor allem als Lehrer wirkte: In der Hofgärtnerei unterrichtete Liszt in Form einer offenen Meisterklasse zahlreiche ...

13,50 CHF

Hans Pfitzner
Sowohl das Bild Hans Pfitzners (1869-1949) als auch die Rezeption seiner Werke leiden in der deutschen Musiklandschaft noch weitgehend unter einem Stigma durch seine Anbiederung an den Nationalsozialismus. Dabei ist schon eine ausgewogene Beurteilung seiner vielgestaltigen Musik (im Gegensatz zu der seines Zeitgenossen Richard Strauss) äußerst schwierig: Werke tiefster Herzensinnigkeit oder höchst komplexe Schöpfungen - wie sein "Palestrina" - stehen ...

20,90 CHF