6 Ergebnisse.

Nachkriegsliteratur
Als , Nachkriegsliteratur' wird generell die Literatur ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989 gefasst - mit einem Fokus auf die 1950 bis 1970er Jahre. Angesichts der Vielzahl an deutschsprachigen Autor/innen im deutschsprachigen Bereich (inkl. DDR, Schweiz und Österreich) konzentriert sich der Band auf die zentralen kulturpolitischen Ereignisse sowie Entwicklungen des Literaturbetriebs und auf die Gattungen, die typisch für ...

29,90 CHF

Transformationen literarischer Kommunikation
Das Problemfeld ?Literarische Kommunikation' zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der ...

150,00 CHF

Die vergessene Moderne
Es ist zwar längst ein Gemeinplatz, dass es 1945 in der deutschen Literatur nicht zu einer >Stunde Null<, zu einem Kahlschlag, kam. Diese Einsicht hatte jedoch kaum Einfluss auf die Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, die sich nach wie vor an den historischen Daten 1933 und 1945 orientiert und die Zeit zwischen ihnen ausklammert. Kontinuitäten der literarischen Moderne, die trotz Zensur ...

35,50 CHF

"Kunstleben"
Die Epistolarkultur um 1900 ist bislang kaum erforscht worden - obwohl Autoren wie Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke immens viele Briefe verfasst haben, deren Poetizität an Prosagedichte heranreicht. Die Studie fragt nach der produktiven kulturpoetischen Funktion dieser Briefe. Analog zum Jugendstil in der Bildenden Kunst und Architektur fungieren sie als Formen der »Gebrauchskunst«, die auf die umfassende Modernisierung ...

91,00 CHF