42 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Facts HNO
Facts HNO ist die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Medizin, die geprägt ist von immer schnellerem Wissenszuwachs, Zeitmangel im klinischen Alltag und höchsten fachlichen Anforderungen. Der prägnant formulierte, umfassende Inhalt und der systematisch strukturierte Aufbau gewähren einen Einblick in die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und sollen helfen, den Überblick zu erlangen sowie den Durchblick zu behalten. Symptome, Differenzialdiagnosen und Therapieformen einzelner Krankheitsbildern ...

29,90 CHF

Schumacher, J: Bundesnaturschutzgesetz
Der in der Praxis bestens eingeführte Kommentar wird 2018 in einer Neuauflage erscheinen. Das in den Vorauflagen bewährte Konzept einer interdisziplinären Behandlung der Materie wird beibehalten. Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes, abweichende Vorschriften des Landesnaturschutzrechts sowie die seit der 2. Auflage hinzugekommene Rechtsprechung und Literatur. Eine vertiefte Behandlung erfährt das Umweltschadensrecht. Neu aufgenommen wird eine Kommentierung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes.

215,00 CHF

Erträge aus privaten Kapitalforderungen im Einkommensteuerrecht
Der Tatbestand der Erträge aus Kapitalforderungen i.S.d. 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG und die Regelungen zur Besteuerung der Veräußerung bestimmter Kapitalforderungen in 20 Abs. 2 EStG werden in dieser Arbeit unter Berücksichtigung der jüngsten historischen Entwicklung eingehend untersucht. Dabei wird auch auf die einkommensteuerrechtliche Behandlung derivativer Finanzinstrumente eingegangen. Der Wortlaut der mit Wirkung vom Veranlagungszeitraum 1994 neu gefaßten und ...

94,00 CHF

Barabas' Enkel
Die Figur des Juden wurde von der christlichen Gesellschaft als stete Provokation wahrgenommen, auf welche die Menschen in den unterschiedlichen europäischen Ländern mit Haltungen reagierten, die von verhohlener Abneigung über unverhohlene Aversion bis hin zu offenem Haß reichten. Diese Reaktionen wurden hauptsächlich religiös begründet: Juden repräsentierten die eigentlich durch die christliche Wahrheit obsolet geglaubte Vorgängerreligion und schienen allein schon durch ...

75,00 CHF

Das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern in der Privatrechtsgeschichte
Die Arbeit bietet einen Gesamtüberblick über die Geschichte des Kindschaftsrechts in den Bereichen der Personen- und Vermögenssorge. Ausgehend von der römischen patria potestas, die dem Hausvater umfassende Rechte verlieh, werden die Entwicklungslinien der Anerkennung der vollen Rechtsfähigkeit der Hauskinder unter Auswertung einer Vielzahl von Quellen bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch von 1896/1900 nachgezeichnet. Die Verdienste des kanonischen Rechts und der Moraltheologie ...

142,00 CHF

EDI via XML
Ziel dieser Arbeit ist die Prüfung der betriebswirtschaftlichen Anwendbarkeit und die Darstellung zukünftiger Potentiale der XML-Technologie zum Austausch von Daten und Strukturinformationen in einem strategischen Netzwerk global agierender kleiner und mittlerer Unternehmen. Es soll daher untersucht werden, inwieweit die XML-Technologie als Schlüsseltechnologie für die Bildung globaler Unternehmensnetzwerke angesehen werden kann. Zunächst werden die möglichen kooperativen Konzepte dargestellt, die Unternehmen benötigen, ...

101,00 CHF

Das Informationssystem der Verschmelzung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften
Das Recht der Verschmelzung ist geprägt durch eine Vielzahl von Informationsrechten, durch die eine eigenverantwortliche Entscheidungsfindung der zur Abstimmung berufenen Anteilseigner gewährleistet werden soll. Von besonderer Bedeutung sind dabei diejenigen Informationen, die sich auf das Umtauschverhältnis der Anteile bzw. auf die anzubietende Barabfindung beziehen. Diese Arbeit beleuchtet den notwendigen Inhalt der einzelnen informationellen Bausteine sowie ihr Zusammenspiel in einem einheitlichen ...

126,00 CHF

Transformation und wirtschaftliche Selbstverwaltung - das Beispiel Estland
Die Dissertation bringt die Themenkomplexe Transformation, Institutionenökonomik und wirtschaftliche Selbstverwaltung in einen Zusammenhang. Dabei wird das komplexe Phänomen der Transformation dreigeteilt: ordnungspolitischer Rahmen, gesamtwirtschaftliches Stabilisierungsprogramm, Mikrobereich der Unternehmen. Es wird am Beispiel der Republik Estland gezeigt, daß leistungsfähige Organisationen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung vielschichtige Einflußmöglichkeiten auf allen Ebenen des Transformationsprozesses besitzen und dessen Verlauf somit nachhaltig beeinflussen können. Der Autor nutzt ...

90,00 CHF

Niemand zwingt zum Guten Kinder mit der Ruten
Der Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen gehört zum Erziehungsalltag. Kindern - und Erziehern, die mit ihnen arbeiten - ist nicht geholfen, wenn Aggression generell zu unterdrücken gesucht wird. Andererseits zeigt der häufig vorliegende Gewaltanteil in aggressivem Verhalten, daß erzieherischer Einfluß, der Verhaltensänderung bewirkt, notwendig ist. In der stationären Jugendhilfe, in der Erziehungsschwierigkeiten häufiger und auch intensiver begegnen, ...

75,00 CHF

Das Neue Südafrika. Das Ende einer Illusion?
Kaum ein politischer und wirtschaftlicher Transformationsprozeß ist so aufmerksam von der internationalen Öffentlichkeit beobachtet worden, wie der in Südafrika. Häufig kam Begeisterung auf, daß nach der langen Phase der Apartheid die Hinwendung zur Demokratie in Form einer friedlichen Revolution gelungen sei. Eine solche Betrachtungsweise enthält jedoch sehr viel Wunschdenken: Die neue Verfassung Südafrikas kann kaum als ein Garant für Stabilität ...

109,00 CHF

Die Opferung Isaaks
Die Arbeit weist den Ausdruck der sogenannten 'jüdischen Komponente' des Schriftstellers Arnold Zweig im Unterschied zu zahlreichen inhaltlichen und biographischen Analysen auf der Ebene ästhetischer Überlegungen nach und betont damit die grundlegende Bedeutung der deutsch-jüdischen Identitätsfrage im künstlerischen Schaffensprozeß. Sie untersucht zunächst die Entwicklung von Zweigs literaturtheoretischem Konzept in Auseinandersetzung mit seinen Reflexionen zum Judentum und stellt dann zur Veranschaulichung ...

78,00 CHF

Eindämmung des Spielhallengewerbes
Die Anwendung rechtlicher Steuerungsinstrumente auf einen bestimmten Wirtschaftszweig wirft eine Vielzahl interessanter Probleme auf. Am Beispiel der Spielhallen werden in dieser Arbeit gewerbe-, sperrzeiten-, steuer-, und baurechtliche Regelungen sowie Selbstbeschränkungsvereinbarungen als isoliertes Instrumentarium untersucht. Dabei stehen die Geldspielgeräte und die sogenannten «Killerautomaten» im Vordergrund der Betrachtung. Darüber hinaus wird der sich aus der Anwendung mehrerer Steuerungsinstrumente auf eine Branche ergebende ...

94,00 CHF

Freiheitsgestaltende Programmauflagen für den privaten Rundfunk
Die Landesrundfunkgesetze machen in Anlehnung an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Rundfunkdarbietungen von der Einhaltung sogenannter «Programmgrundsätze» abhängig. Das Bundesverfassungsgericht mißt die Zulässigkeit der Programmgrundsätze ausschließlich an Art. 5 Abs. 1 GG, der die «Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk» gewährleistet. Die zentrale Frage, nämlich die der «eigentlichen Grundrechtsträgerschaft» hat das Bundesverfassungsgericht in seinen Urteilen nicht beantwortet. Ob auch Privatpersonen Träger des ...

78,00 CHF

Die Organschaft im Steuerrecht
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der Steuergestaltung für Unternehmen. Dabei unterliegt sie permanentem regulatorischem Wandel, der Unternehmer und Berater zwingt, auf ständig neue Rahmenbedingungen zu reagieren: auch infolge aktueller EuGH-Entscheidungen, die selbst grundlegende Voraussetzungen infrage stellen - z.B. dass im Bereich der Umsatzsteuer nur juristische Personen als Organgesellschaften fungieren können.Orientierung in der komplexen Materie ermöglicht Peter Schumacher. Die 3. ...

78,00 CHF

Über den Begriff des Nützlichen bei Mengzi
Das Werk des grossen Konfuzianers Mengzi (um 300 v.d./Z.) beginnt mit der programmatischen Aufforderung, über das Nützliche zu schweigen. Eine lange Tradition hat später im Wort li - «nützlich», Mengzis «damning word» sehen wollen (A.C. Graham). Dagegen wird hier argumentiert: Mengzis gewolltes Schweigen lässt sich unter einem streng rationalen Blickwinkel interpretieren, was überraschende Einsichten in sein zentrales Theorem von den ...

124,00 CHF

Theodizee
Das Schlagwort «Theodizee» ist in letzter Zeit wieder stärker ins Interesse gerückt. Philosophisches Denken wird dabei mit Erfahrungen des Bösen und des Leidens konfrontiert. Zugleich wird darunter ein Stück Aufklärung verstanden, wenn der Gottesbegriff mit dem, was ihm naturgemäß fremd ist, in Verbindung gebracht und kritisch bewertet wird. Weitgehend unkritisch wird aber die Möglichkeit gesehen, dieses Fremde und das Eigene ...

107,00 CHF

Unvollkommene Information in der neoklassischen Informationsökonomik und im evolutionsökonomischen Ansatz
Die neoklassische Informationsökonomik hat sich explizit zum Ziel gesetzt, die Problematik unvollkommener Information bei der Analyse ökonomischer Aktivitäten zu berücksichtigen. In der jüngeren Literatur finden sich jedoch zunehmend Beiträge, in denen die informationsökonomischen Erklärungsversuche als inadäquat kritisiert werden. Diese Kritik geht meist einher mit dem Vorschlag, den gegenüber dem neoklassischen Denkansatz alternativen evolutionsökonomischen Ansatz weiterzuentwickeln. Die vorliegende Arbeit untersucht die ...

74,00 CHF

Die Bedeutung der Lautgedichte für die Lyrik. Christian Morgensterns "Das große Lalula" und Hugo Balls "Karawane"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Seminar "Lyrik von der Goethezeit bis zur Moderne", 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon von Beginn an hatte es die Lautdichtung schwer, ernstgenommen zu werden. Ihre lyrische Berechtigung wurde von Anfang an diskutiert. ...

24,50 CHF

Rezeption als Interaktion
Im Online-Journalismus werden Darstellungsmodi wie Text, Foto, Grafik, Video und Audio zu neuen Darstellungsformen wie etwa Audio-Slideshows oder interaktiven Infografiken verbunden. Der Autor untersucht, wie Nutzer mit diesen komplexen Präsentationsformen umgehen. Die empirische Grundlage bildet dabei eine qualitative Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung, Verbalprotokollen und Befragungen. Aus den Ergebnissen werden grundlegende Prinzipien entwickelt, mit denen sich die Interaktion mit multimodalen, hypertextuellen Darstellungen ...

42,90 CHF