6 Ergebnisse.

Was soll mein Kind werden?
Warum bricht die Hälfte der Studenten ein Studium in den MINT-Fächern ab? Warum sind Frauen in Männerberufen messbar unzufriedener als in Frauenberufen? Warum fehlt es in anspruchsvollen, gut bezahlten Ausbildungsberufen an qualifizierten Bewerbern? Warum bekommt die Mehrzahl der Akademikerinnen im universitären Bereich keine Kinder mehr? Irgendetwas muss da in der Berufsberatung der letzten 50 Jahre schiefgelaufen sein. Der Autor geht ...

16,50 CHF

Was soll mein Kind werden?
Warum bricht die Hälfte der Studenten ein Studium in den MINT-Fächern ab? Warum sind Frauen in Männerberufen messbar unzufriedener als in Frauenberufen? Warum fehlt es in anspruchsvollen, gut bezahlten Ausbildungsberufen an qualifizierten Bewerbern? Warum bekommt die Mehrzahl der Akademikerinnen im universitären Bereich keine Kinder mehr?Irgendetwas muss da in der Berufsberatung der letzten 50 Jahre schiefgelaufen sein. Der Autor geht diesen ...

16,50 CHF

Perspektiven auf eine Welt im Umbruch
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums und dem Fall der Berliner Mauer präsentiert sich die Weltlage mit einem komplexen Spiel der Mächte und Kräfte. Die Beiträge in diesem Band werfen einige Schlaglichter auf Aktualitäten, mit denen sich der Globus konfrontiert sieht. Inhaltsverzeichnis: Prof. Bruce Hoffman Georgetown University, American Military Academy Westpoint Is al-Qaeda Winning? Ulrich Tilgner Auslandskorrespondent, Schweizer Fernsehen ...

36,00 CHF

Informationstechnologieeinsatz im Supply Chain Management
Der Einsatz von Informationstechnologie spielt für die Umsetzung von Supply Chain Management-Konzepten eine zentrale Rolle. Ulrich Schulze stellt einen Erklärungsansatz für die Erfolgswirkungen des IT-Einsatzes vor und wendet diesen auf das Supply Chain Management an. Auf der Basis eines Vorgehensmodells zur Ausgestaltung der Nutzenbewertung präsentiert er Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie, die den Status quo sowie wahrgenommene Defizite der Unternehmen ...

92,00 CHF

Brunnen im Mittelalter
Der Brunnen ist wesentlicher Bestandteil mittelalterlicher Rechtsikonographie und verlieh den bei ihm vollzogenen Handlungen sakrale Geltung. Neben der Analyse der Form im Hinblick auf Geschichtlichkeit und Kontext, verstanden als Rekonstruktion des Bau- und Bildwerks «Brunnen» in seiner originären Ortsbeziehung und Situationsbindung, seiner Abhängigkeit von den Absichten der Bauherren und von den Konkurrenzbauten politischer Gegner, steht die Untersuchung unterschiedlicher Konzeptionen mittelalterlichen ...

137,00 CHF

Gedenktage des II. Weltkrieges in ihrer Rolle für die Einigung Europas
Der II. Weltkrieg bildete das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte. Not und Gräuel prägten sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschen ein. Gedenktage besonderer Ereignisse dieses Krieges, wie etwa der "D-Day" oder der 8. Mai als Tag der deutschen Kapitulation, sind Ausdruck der tiefen Spuren, die im kulturellen Gedächtnis der europäischen Nationen hinterlassen wurden. Gleichwohl kann dieses gemeinsame Gedenken ...

82,00 CHF