45 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht
Die Arbeit setzt sich eingehend und kritisch mit der Änderung des § 30 GmbHG durch das MoMiG auseinander. Vorausgegangen war das «November-Urteil» des BGH vom 24.11.2003, das wegen seiner Auswirkungen auf das Cash-Pooling eine überaus lebhafte Diskussion ausgelöst hatte. Der Autor beleuchtet das Für und Wider der durch das «Nichtanwendungsgesetz» wiederbelebten bilanziellen Betrachtungsweise und kommt zu dem Ergebnis, dass der ...

80,00 CHF

Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR
Im Focus der Weiterentwicklung der deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung in den Bereichen des Sorgerechts, des Umgangsrechts und des Abstammungsrechts stehen die Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern, die Stärkung der Rechte nichtehelicher Väter und die Hervorhebung der Bedeutung der genetischen Abstammung. Motor bisheriger Reformen war häufig das BVerfG. Doch in den letzten Jahren hat die Einflussnahme der Rechtsprechung des EGMR ...

83,00 CHF

Die Schultenhöfe Steinhorst und Aldrup im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Noch vor 200 Jahren lebte der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung in und von der Landwirtschaft. Heute ist dies nur wenigen noch bewusst. Für das Verständnis vieler Sachverhalte gehört es daher zur Aufgabe eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts, den Schülerinnen und Schülern auch Antworten auf die nachfolgenden Fragen zu geben: Wie war die Landbevölkerung vor 200 Jahren organisiert, welche Rolle hatte die ...

53,50 CHF

Grüßen im Deutschen und Russischen
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grußformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test und Binomialtest - die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den größten Einfluss auf das deutsche und russische Grußverhalten zu haben. Situationen mit einem ...

75,00 CHF

'Frieden durch Religion' - ein japanisches Modell
Zusammenarbeit für den Frieden mit anderen Religionsgemeinschaften ist seit Mitte der sechziger Jahre ein besonderes Anliegen der modernen japanischen buddhistisch-geprägten Laienorganisation Rissho Kosei-kai, insbesondere in der Person ihres Gründungspräsidenten Nikkyo Niwano (1906-1999). Wie und warum sich dieses interreligiöse Friedensprogramm entwickelte und welche Zielsetzung und Funktion es für die Rissho Kosei-kai hat, ist Gegenstand dieser religionswissenschaftlichen Untersuchung. Das buddhistische Konzept einer ...

169,00 CHF

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertragsrecht
Das Günstigkeitsprinzip ist für die Arbeitsvertragsparteien Rechts- grundlage, abweichend vom Tarifvertrag günstigere Arbeitsbedingungen für den Arbeitnehmer zu vereinbaren. Durch die schlechten wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und die Ein- führung neuer Technologien erlangt dieses Schutzprinzip eine her- vorragende praktische Bedeutung. Die rechtswissenschaftlichen Grundlagen sowie die volkswirtschaftliche und sozialpolitische Problematik des Günstigkeitsprinzips werden dargestellt. Durch eine Analyse in der Praxis ...

74,00 CHF

Die Musik als zeitgeschichtliches Paradigma
Wenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ähneln, weist das auf einen gemeinsamen, literaturgeschichtlich relevanten Nährboden hin. Diesen herauszupräparieren, stellt die primäre Absicht der Arbeit dar. Die Musik als Wurzel beider Texte, als literarisches Formprinzip, private und politische Erlösungsmetapher, steht dabei im Mittelpunkt. Ausführlich wird in diesem Zusammenhang auch die komplexe Rolle ...

78,00 CHF

Odysseus in Venedig
Die Figur des Odysseus war bei den Literaten des italienischen 17. Jahrhunderts sehr unbeliebt. Sie galt als zu ambivalent, um Protagonist eines literarischen Werkes zu sein. Trotzdem entstanden zur gleichen Zeit allein in Venedig nicht weniger als neun Opern, in denen Odysseus eine der handelnden Figuren ist. Mit seinem ersten Auftritt in Giacomo Badoaros und Claudio Monteverdis Il ritorno d'Ulisse ...

116,00 CHF

Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit im Rahmen des § 1030 ZPO
Am 1. Januar 1998 ist die bisher umfangreichste Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts in Kraft getreten. Im Zuge der Reform hat der Gesetzgeber die Definition der objektiven Schiedsfähigkeit, die bisher an die Vergleichsfähigkeit des Streitgegenstandes geknüpft war, nach Schweizer Vorbild an die Vermögensrechtlichkeit des streitigen Anspruches gebunden, um eine transparentere Regelung der Frage, welche Rechtsstreitigkeiten von Schiedsgerichten entschieden werden können, zu ...

88,00 CHF

Vorgemeinschaftliche Übereinkünfte im Spannungsfeld zwischen Europa- und Völkerrecht
Gegenstand der Untersuchung sind völkerrechtliche Verträge, welche die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor ihrem Beitritt mit Drittstaaten geschlossen haben, so genannte vorgemeinschaftliche Übereinkünfte. Art. 307 EG regelt den Fall, dass vorgemeinschaftliche Übereinkünfte mit dem Europarecht nicht in Einklang stehen. Nach dem historischen Beitritt von zehn Staaten zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 ist zu erwarten, dass immer wieder solche ...

88,00 CHF

Vergleich der Ernährungssituation in Deutschland und Großbritannien
Was wir essen und trinken, wird sowohl durch individuelle Präferenzen als auch durch gesellschaftliche Traditionen bestimmt. Die Grundlage der Untersuchung zur Ernährungssituation in Deutschland und Großbritannien bilden zwei für diese Länder repräsentative Verzehrsstudien. Die Ziele sind es, zum einen methodische Probleme des Vergleichs aufzuzeigen, zum anderen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Lebensmittelverzehr und der Nährstoffzufuhr von Deutschen und Briten hinzuweisen. ...

78,00 CHF

Die Zulässigkeit einstweiliger Verfügungen gegen Betriebsänderungen
Die Frage nach dem einstweiligen Rechtsschutz des Betriebsrates gegenüber Maßnahmen der Betriebsänderung ist eine der umstrittensten und meistdiskutierten Fragen des deutschen Betriebsverfassungsrechts. Die Arbeit gibt eine umfassende, systematische Darstellung der maßgeblichen Lösungsgesichtspunkte für die Entscheidung der Streitfrage. Erörtert werden sowohl die prozeßrechtlichen Vorgaben aus den Vorschriften des einstweiligen Rechtsschutzes als auch die Besonderheiten des Mitbestimmungstatbestandes der 111-113 BetrVG. Die Arbeit ...

99,00 CHF

Regierung Potsdam Kommunalangelegenheiten (Rep. 2 A I Kom)
Die Verwaltungsorganisation Preußens zwischen 1808 und 1945 hat in den Regierungen umfassende Zuständigkeiten gebündelt und sie zur wichtigsten Behörde der inneren Verwaltung der Provinzen gemacht. Der Regierungsbezirk Potsdam, der die westliche Hälfte der Provinz Brandenburg und bis 1920 auch große Teile des heutigen Berlin umfaßte, war der größte und einer der bevölkerungsreichsten in ganz Preußen. Die archivalische Überlieferung der Regierung ...

126,00 CHF

Regionales Wachstum und Strukturwandel
Durch das Zusammenwachsen Europas und die Wiedervereinigung Deutschlands stellen sich Fragen der Konvergenz und Anteilsveränderung der primären, sekundären und tertiären Wirtschaftsbereiche besonders dringlich, gerade in Hinblick auf Output, Beschäftigung und die Arbeitsproduktivität auf regionaler Ebene. Hierzu werden für die genannten Größen quantitative Analysen mit Hilfe statistisch-ökonometrischer Verfahren durchgeführt, die theoretische Elemente der Regionalwirtschaftslehre einbeziehen. Diese Untersuchungen basieren auf Bundesländer- und ...

58,90 CHF

Der Komponist als produzierender Leser
Grundsätzliche musiko-literarische Aussagen zum Wort-Ton-Verhältnis eines Komponisten sind nur auf der Basis einer gleichwertigen Analyse von Gedicht und Vertonung zu treffen. Aus diesem Grund widmet sich diese Studie am Beispiel der Matthisson-Vertonungen Schuberts einer interdisziplinären Analyseform, die alle Gestaltungsebenen des Gedichtes in ihrer Vernetzung untersucht und erst vor diesem Hintergrund den Blick auf die Vertonung richtet. Sie geht einen ersten ...

107,00 CHF

Freie Schulwahl im internationalen Vergleich
Wie viel Freiheit soll man Schülern und ihren Eltern bei der Wahl einer Schule einräumen? Diese Frage steht im Zentrum einer Reihe von bildungspolitischen Diskussionen der letzten Zeit darüber, welche Rolle den Wünschen der «Verbraucher» im Bildungswesen zukommen sollte. In manchen OECD-Staaten sind die Bestimmungen, nach denen die Plätze an öffentlichen Schulen vergeben wurden, in den letzten Jahren gelockert worden. ...

51,90 CHF

Neuronale Topologiesynthese für Massiv Parallele Systeme
Das Buch ist dem Themenkreis Biologie und Technik zuzuordnen. In Neuronenpopulationen besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Erregungsfluß auf der Basis von Transmittermolekülen einerseits und der synaptischen Verbindungsstruktur zwischen den Neuronen andererseits. Eine Analyse derartiger Wechselwirkung bietet eine Anleihe für den problemorientierten Entwurf Massiv Paralleler Systeme, bestehend aus einem Prozessorfeld zur Nachrichtenverarbeitung und einem übergeordneten Verkehrsfeld zum Nachrichtenaustausch. Ausgehend von bedingten ...

76,00 CHF

Die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung
Hinterließ Karl Liebknecht philosophische Studien? Seit mehr als sieben Jahrzehnten ist diese Tatsache umstritten. Dem Herausgeber der vorliegenden Ausgabe gelang es 1987 im damaligen Zentralen Parteiarchiv der KPdSU in Moskau Zugang zu den Liebknechtschen Originalhandschriften zu erhalten, die als seine philosophischen Studien bezeichnet werden. Die vorliegende Ausgabe soll Wissenschaftlern sowie historisch und philosophiehistorisch interessierten Lesern den Zugang zu einem Quellenmaterial ...

131,00 CHF

Die fiktive Widmung durch Verkehrsübergabe
In Verbindung mit der Verkehrsübergabe begründet die Widmung den öffentlich-rechtlichen Status einer Straße. Die Arbeit befaßt sich in erster Linie mit der fiktiven Widmung durch förmliches Verfahren und Verkehrsübergabe, einer Sonderform der straßenrechtlichen Widmung. Dabei ist der Begriff des förmlichen Verfahrens problematisch. Besondere praktische Bedeutung besitzt die Frage, ob das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans dazu zählt. Desweiteren wird die ...

74,00 CHF

Brunnen im Mittelalter
Der Brunnen ist wesentlicher Bestandteil mittelalterlicher Rechtsikonographie und verlieh den bei ihm vollzogenen Handlungen sakrale Geltung. Neben der Analyse der Form im Hinblick auf Geschichtlichkeit und Kontext, verstanden als Rekonstruktion des Bau- und Bildwerks «Brunnen» in seiner originären Ortsbeziehung und Situationsbindung, seiner Abhängigkeit von den Absichten der Bauherren und von den Konkurrenzbauten politischer Gegner, steht die Untersuchung unterschiedlicher Konzeptionen mittelalterlichen ...

137,00 CHF