4 Ergebnisse.

Marcus Garveys Renaissance. Eine kritische Untersuchung in zeitgenössischer Populärkultur und die Darstellung von Garvey in der Literatur
Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der einen Seite thematisiert die vorliegende Arbeit, welche Kunstformen für eine historische Renaissance verwendet werden und weshalb sich diese hierfür besonders eignen. Auf der anderen Seite wird auf die Fragen eingegangen, weshalb Marcus Garvey häufig Inhalt von literarischen Wiederbelebungen ist ...

39,90 CHF

Die Dreiecksbeziehung "Lehrer-Kind-Lernumgebung" in der Montessori-Pädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Offener Unterricht - Ursprung, Konzepte, Umsetzungsmöglichkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch des Kindes "Hilf mir, Ich selbst zu werden!" beschreibt anschaulich das Streben eines bedeutenden Vertreters des offenen Unterrichts. Im Rahmen des Seminars war es unsere Aufgabe eine Unterrichtseinheit über die ...

26,90 CHF

Automatisierung von Leseprozessen im DaF-Unterrichtder Grundstufe
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, welcheRolle ein Lehrwerk im Hinblick auf dieAutomatisierung der Fertigkeit Lesen spielen könnte.Anhand lesetheoretischer Grundlagen und Aspekten derTextauswahl werden Kriterien zur Beurteilung desLehrwerkes "Delfin" aufgestellt, die in einerumfassenden Untersuchung erläutert werden. ImMittelpunkt der Ausführungen steht das Training derBasisfertigkeiten, wie die Graphem-Phonem-Zuordnung, die Worterkennung bzw. die semantische undsyntaktische Analyse, denen bisher in derfremdsprachlichen Leseforschung ...

68,00 CHF

Stadtteilzentren-revitalisierung am Beispieldes Reudnitz Centers
In den vergangenen Jahrzehnten durchlief der Einzelhandel einen tiefgreifenden räumlichen und strukturellen Wandel zu Ungunsten der Stadtteilzentren und deren Funktionserhaltung. Umgestaltungen in den Betriebsformen, Nachfrageverflechtungen und räumlicher Planung führten zu Umstrukturierungen des Versorgungsnetzes und des Zentrensystems zum Vorteil dezentraler, großflächiger Einzelhandelsstandorte. Anhand des Leipziger Beispiels der Revitalisierung des Reudnitzer Stadtteilbahnhofes zu einem innerstädtischen großflächigen Einzelhandelsstandort wird untersucht, inwiefern dieser als ...

82,00 CHF