125 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Ausschuß für Wasserrecht (1934-1941)
Das Wasserrecht gehört heute zu den wichtigsten Gebieten des Verwaltungsrechts und bildet einen unverzichtbaren Bereich des Umweltschutzes und der Daseinsvorsorge. Die Edition dokumentiert den ersten umfassenden Versuch zur Vereinheitlichung des zersplitterten deutschen Wasserrechts durch Schaffung eines Reichswasserrechts durch den Wasserrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht. Die Diskussion von 1934 bis 1941 war nicht mehr am Eigentum an den Wasserläufen, sondern ...

195,00 CHF

Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung
Das Königreich Westphalen (1807-1813) uner Jérôme Napoléon und dem aus Frankreich stammenden bedeutenden Juristen Joseph Jérôme Siméon als Innen- und Justizminister verfügte über größere Freiräume bei der Übernahme der französischen Gesetzgebung als die unmittelbar von Frankreich abhängigen Staaten wie das Großherzogtum Berg. Diese Eigenständigkeit zeigt sich vor allem in der Übernahme des Code pénal von 1810, den die Kasseler Juristen ...

94,00 CHF

Die Europäisierung des internationalen Zivilverfahrensrechts in Polen
Angesichts der Auseinandersetzung des polnischen mit dem europäischen internationalen Zivilprozessrecht, insbesondere mit dem Lugano-Übereinkommen (LugÜ) und der EuGVO, erzielt die Arbeit die Beantwortung der Frage: wie soll Polen, seine Justiz und das Zivilverfahrensrecht an den Punkt gelangen, an dem die Begründung der internationalen Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung fremder Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen den europäischen Standards entsprechen werden. Anhand ...

107,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts
Das Nachschlagewerk des Reichsgerichts gehört zu den grundlegenden Quellen der deutschen Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band 4 der Edition dokumentiert die teilweise Anpassung des Reichsgerichts an die NS-Ideologie, aber auch die vielfältigen Modernisierungsbestrebungen, denen das Rechtssystem unter dem Nationalsozialismus unterlag. Stark ideologisch beeinflusst war das Erbhofgesetz von 1933, das zu einer umfassenden Immobilisierung des bäuerlichen Grundbesitzes führte. Das Gesetz zur ...

172,00 CHF

Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976
Das erste Gesetz vom 14.6.1976 zur Reform des Ehe- und Familienrechts brachte vor dreißig Jahren eine völlige Abkehr vom Verschuldensprinzip und stellte nur noch auf das Scheitern der Ehe ab. Die Quellensammlung umfasst die Protokolle über die schwierigen und langwierigen Beratungen in den Ausschüssen des Bundesrates und des Bundestages (1973-1976) sowie im Vermittlungsausschuss zu den §§ 1564-1586b BGB. Die im ...

130,00 CHF

Die Antike in der neueren Musik
Die hier zu einem Buch vereinten Forschungsbeiträge sind dem Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen verpflichtet, der bereits mehrere Bände der Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart geprägt hat. Die einzelnen über einen Zeitraum von 20 Jahren verfassten Studien betrachten den Themenkomplex, dem sie gewidmet sind, nicht ausgehend von einem archimedischen Punkt, ...

137,00 CHF

Zivilprozeß und Gerichtsverfassung
Der Band dokumentiert - konzentriert auf die Grundstrukturen des Zivilprozesses, der Zwangsvollstreckung und der Gerichtsverfassung - die Arbeiten der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht für bürgerliche Rechtspflege (1934-43), für «Wahrheitsforschung im Streitverfahren» (1943) und für «Rechtsprechung durch das Volk» (1943). Ferner enthält der Band die zeitlich parallelen Verhandlungen der «Ämter» des Reichsjustizministeriums über die in der Spätphase des Nationalsozialismus ...

219,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Gesetzgebung des Deutschen Reichs
Die Edition des Nachschlagewerks des Reichsgerichts - Gesetzgebung des Deutschen Reichs - wird mit den Bänden 5 bis 7 fortgesetzt mit der Rechtsprechungsübersicht zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht, das insgesamt zu dem auch international viel beachteten Wirtschaftsrecht Deutschlands gehörte. Die Bände 5 bis 7 sind in sich vollständig und enthalten keine Verweisungen auf die früheren Bände der Edition. Das 1897 ...

182,00 CHF

Tradition und Erneuerung
Das Jubiläenbuch gibt Aufschlüsse über die Entstehung und Entwicklung frühjüdischer Literatur und über Gruppen, die an diesem Prozeß, angesichts der Bedrohung des Judentums im 2. Jhd.v.Chr., beteiligt waren. Als Offenbarung der Heilsgeschichte an Mose nimmt es eine Zwischenstellung zwischen konservativer Schriftauslegung und apokalyptischer Glaubensinterpretation ein. Bei der Frage nach Autor und Trägergruppe - wie sie die Studie stellt - hilft ...

98,00 CHF

Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926-1931)
Die Aktienrechtsreform gehört zu den umfangreichsten Projekten des Reichsjustizministeriums auf zivilrechtlichem Gebiet während der Weimarer Zeit. Sie geht zurück auf die durch den Krieg und die Inflation ausgelösten Strukturänderungen in der Wirtschaft und auf Mißbräuche vielfältiger Art (Mehrstimm- und Vorratsaktien, Erwerb eigener Aktien durch die Gesellschaft, Depotstimmrecht der Banken, Bilanzpraktiken und unzureichende Publizität, Beeinträchtigung der Bezugsrechte der Aktionäre, Versuche zu ...

140,00 CHF

Ausschüsse für den gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Warenzeichen-, Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbsrecht), für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht (1934-1943)
Der Band umfaßt die Verhandlungen der Ausschüsse für Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, für Patent- und Gebrauchsmusterrecht, für das Recht des geistigen Schaffens, für Verfahrensfragen des gewerblichen Rechtsschutzes, für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht bzw. Marktregelungsrecht. Es werden mit den Entwürfen des Reichsjustizministeriums von 1934 die Entstehung des Patentgesetzes und des Warenzeichengesetzes von 1936, die umfangreichen Beratungen über ein neues Geschmacksmustergesetz ...

188,00 CHF

Ökologische Lebensstile
Die Arbeit widmet sich der Verknüpfung sozialwissenschaftlicher Umweltbewußtseins- und soziologischer Lebensstilforschung in der Absicht, systematisch definitive Merkmale und charakteristische Muster eines umweltgerechten Verbraucherverhaltens bzw. von ökologischen Lebensstilen herauszuarbeiten. Im Rahmen einer Sekundäranalyse werden empirische ökologierelevante Lebensstiltypen auf einer metakategorialen Ebene einem utilitären und einem suffizienzorientierten Lebensstilpol zugeordnet. Abschließend wird der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen einer derartigen ökologischen Ausrichtung im ...

75,00 CHF

Schöpfungstheologie bei Kohelet
Das Buch Kohelet, jenes spätalttestamentliche Zeugnis für eine tiefgreifende Krise der Weisheit, entwickelt seine Weltsicht im Horizont der Schöpfungstheologie. Sie ist die Basis, von der aus Kohelet seine Auffassung von Existenz und Zeit, weisheitlicher Erkenntnis und theologischem Bekenntnis formuliert. Dieses Werk der Weisheitsliteratur, das die Wirklichkeit streng realitätsbezogen als Schöpfung begreift und mit Hilfe einer resignativen Dialektik beschreibt, ist als ...

75,00 CHF

Die Mythologie in den nichtmythologischen Dichtungen Ovids
Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag leisten zur Mythosforschung im allgemeinen, zur Ovidforschung im besonderen. Ziel ist es, Ovids Verhältnis zur Mythologie auf mythographischer, poetischer und hermeneutischer Ebene zu erfassen. Von der Arbeitshypothese ausgehend, daß Ovid dort am freiesten über die Mythologie verfügen kann, wo diese nicht selbst Sujet ist, wurden die nichtmythologischen Dichtungen (Amores, Ars Amatoria, Tristia, Epistulae ex ...

140,00 CHF

Europol und der virtuelle Verdacht
Die Mitgliedstaaten der EU verstärken seit Jahren die polizeiliche Zusammenarbeit. Europol ist eine supranationale Polizei, die der Zusammenführung, Vernetzung und Analyse von polizeilichen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU dient. Im Wege der Datenanalyse generiert Europol «neues Wissen», das als Grundlage für weitere Analysevorgänge oder Ermittlungen verwendet wird. Dieses Intelligence-Policing unterscheidet nicht zwischen Gefahrenabwehr, Strafverfolgung oder Risikovorsorge und nicht zwischen ...

88,00 CHF

Preußen im Vormärz
Die Verhandlungen der Provinziallandtage Preußens in der Vormärzzeit werden wegen ihrer Unübersichtlichkeit und schweren Zugänglichkeit von der rechts-, sozial- und verfassungshistorischen Forschung nur selten herangezogen. Das Werk erschließt sämtliche Beratungsgegenstände (Gesetzesvorlagen bzw. Propositionen und Petitionen) der Provinziallandtage von Brandenburg, Pommern, Posen, Sachsen und Schlesien von 1841-1845. Zu den bereits anderweit erschlossenen Verhandlungen der Provinziallandtage von Ostpreußen und Westfalen sowie der ...

142,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts
Das Nachschlagewerk des Reichsgerichts gehört zu den grundlegenden Quellen der Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band 1 der Edition dokumentiert die herausragende Modernität und Anpassungsfähigkeit der Reichsgerichtsjudikatur. Das Reichshaftpflichtgesetz und das Automobilgesetz begegneten wirksam dem Gefahrenpotential der neuen Verkehrsmittel. Das Börsenrecht schützte den Privatmann vor den Folgen der Termingeschäfte, während das private Versicherungsrecht die Marktmacht der Versicherungen in den Allgemeinen ...

215,00 CHF

Die Kürzestgeschichte: Struktur und Wirkung
Die Arbeit untersucht das in den letzten Jahren verstärkt auftretende Phänomen der Entstehung einer Untergattung der Kurzgeschichte: nur wenige Seiten lange, wirkungsintensive Texte, deren Kürze neue qualitative Eigenschaften bedingt - die Kürzestgeschichte. Die spezifische Wirkungsweise der Kürzestgeschichte, so die Kernthese, basiert auf der Wirkung kognitiver Dissonanzen, ein Begriff, der in der Sozialpsychologie von Festinger geprägt wurde. Neu an dieser Untersuchung ...

90,00 CHF

Ausschuß für das Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte (1937-1942)
Der Band umfaßt in Fortsetzung der Beratungen zum bürgerlichen Recht die Verhandlungen des Handelsrechtsausschusses der Akademie für Deutsches Recht von 1937 bis 1942. Unter Teilnahme der Elite damaliger Handelsrechtler bereitete der Ausschuß die Reform des 1. und 3. Buchs des Handelsgesetzbuchs von 1897 vor. Die hier diskutierten Fragen (Kaufmannsbegriff, Firmen- und Registerrecht, Recht am Unternehmen) sind nicht zuletzt auch im ...

188,00 CHF

Ausschüsse für Strafprozeßrecht und Strafrechtsangleichung (1934-1941)
Der Band dokumentiert die Beratungen und Verhandlungsergebnisse des Ausschusses der Akademie für Deutsches Recht für Strafprozeßrecht und des Ausschusses für die Strafrechtsangleichung zwischen dem Altreich und den Reichsgauen der Ostmark. Unter dem Vorsitz der Professoren Friedrich Oetker, August Schoetensack und des Grafen Gleispach verfolgten die Ausschüsse eine - gegenüber den Entwürfen des Reichsjustizministeriums zu einem neuen Strafverfahrensgesetz und den Parteigremien ...

188,00 CHF