4 Ergebnisse.

Von der "individuellen" zur "kollektiven" Lohnverhandlung: Die Gewerkschaftstheorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im neoklassischen Modell werden die Löhne zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell ausgehandelt. Zwar gibt es heute noch individuellen Verhandlungen, wie z.B. bei Fußballspielern und leitenden Angestellten, aber für die große Mehrheit der Beschäftigten trifft dies nicht mehr zu. Ich behandle im ersten ...

26,90 CHF

Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 7, Universität Duisburg-Essen (FB Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten, wo sich Fusionen und Übernahmen häufen, wird es immer wichtiger den Wert von Unternehmen zu schätzen. Um ein Unternehmen zu bewerten gibt es mehrere Möglichkeiten. Einen Überblick über die Gründe einer Unternehmensbewertung und die ...

28,50 CHF

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Fakultät Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das längerfristige Überleben eines Unternehmens wird starkbeeinflusst von seinen Innovationen, da die Innovationen von heute fürdie Einnahmen von morgen sorgen. Die in zahlreichen Aufsätzendargestellte Wichtigkeit von Innovationen basiert auf der Annahme, dass das langfristige Überleben eines Unternehmens zu hohem ...

65,00 CHF

Kostenmodelle zur Begründung von TK-Regulierungsentscheidungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Seminar WS 2001/2002 - Innovative Wettbewerbsstrategien für Fest- und Mobilfunkbetreiber, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Postreform im Jahre 1989 wurde der erste Schritt zur Öffnung der Telekommunikationsmärkten gemacht. Langsam, aber beständig wurden einzelne Bereiche der Telekommunikation (TK) für andere Wettbewerber ...

28,50 CHF