3 Ergebnisse.

Die Text-Kunstkammer
Im späten 17. Jahrhundert wurden das Wissen der Welt und die Welt der Wissenschaften erstmals durch periodische Medien neu vermittelt. Als frühester und erfolgreichster Vertreter dieser popu­lären Wissensperiodika gelten die »Größten Denk­würdig­keiten der Welt oder so genannte Relationes Curiosae« (1681-1691) des Polyhistors Eberhard Werner Happel. Ausgehend von der Analogie mate­rieller und textueller Sammlungsformen im Barock zeigt die Studie, dass die ...

90,00 CHF

Flottenbegeisterung, Flottendiskussion und Flottenpolitik im Vormärz und in der Revolution von 1848/49
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Geschichte), 179 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Jahr, nachdem der Matrosenaufstand in Kiel den Anfang der Novemberrevolution 1918 und die deutsche Kapitulation eingeleitet hatte, hielt Alfred TIRPITZ (1849-1930) im ersten Satz seiner Erinnerungen fest: "Von der ...

70,00 CHF

Polyhistorismus und Buntschriftstellerei
Von der Literatur- und Wissensgeschichte bislang kaum zur Kenntnis genommen, markierte die volkssprachliche Buntschriftstellerei einen höchst erfolgreichen Sektor frühneuzeitlicher Wissensliteratur und -kultur. Er wird mit dem Band erstmals grundlegend und interdisziplinär erschlossen. Jenseits der Ordnungsdiskurse streng akademischer Enzyklopädien bediente die Buntschriftstellerei die polyhistorischen Kenntnisansprüche eines breiteren Publikums. Auf dynamische Weise verband sie konvergierende Wissensformen sowie alte und neue Medien. alte ...

165,00 CHF