3 Ergebnisse.

Karlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks
Das ohnehin umfangreiche Werk Karlheinz Stockhausens kulminierte in quantitativer Hinsicht im Jahre 2003 mit der Fertigstellung des siebenteiligen Opernzyklus 'LICHT', dessen Dimensionen in der abendländischen Musikgeschichte und der abendländischen Kulturgeschichte insgesamt wohl einzigartig sind. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwieweit dieses Werk in der Tradition des Begriffes 'Gesamtkunstwerk' aufzufassen ist, wie er von Richard Wagner, dessen Musiktheatertetralogie 'Der Ring ...

60,50 CHF

Internationales Kartellprivatrecht nach der Rom II-Verordnung
Das Internationale Kartellprivatrecht wurde 2009 durch die Rom II-VO unionsweit vereinheitlicht. Dabei besteht nun mit Art.6 Abs.3 Rom II-VO eine eigene Kollisionsnorm für Ansprüche aus Wettbewerbsbeschränkungen. Die Arbeit befasst sich mit den Neuerungen, die die Anknüpfung kartellprivatrechtlicher Ansprüche nach der Rom II-VO mit sich bringt. Die Fragen, die dabei unter anderem erörtert werden, reichen vom zeitlichen Anwendungsbereich der Verordnung über ...

74,00 CHF

Der Opernzyklus "Licht". Die Idee des Gesamtkunstwerks bei Karlheinz Stockhausen
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2.0, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ohnehin umfangreiche Werk Karlheinz Stockhausens kulminierte in quantitativer Hinsicht im Jahre 2003 mit der Fertigstellung des siebenteiligen Opernzyklus "LICHT", dessen Dimensionen in der abendländischen Musikgeschichte und der abendländischen Kulturgeschichte insgesamt wohl einzigartig sind. In dieser ...

65,00 CHF