40 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Textkünste
Die Erfindung des Buchdrucks stößt nicht nur eine Revolution der Textherstellung an - und damit eine Revolution der Leseöffentlichkeit. Vielmehr entwickeln sich parallel grundlegende, bis heute gültige Standards der Darstellung von Texten, die unsere Lese- und Denkgewohnheit entscheidend prägen: Satzspiegel und Kolumnentitel, Seitenzahlen und Randnoten, Wortzwischenräume und Register - ab den 1450er Jahren erfindet sich die Buchseite neu, mit wesentlichen ...

43,50 CHF

Der Ausgleich der Gesellschafterinteressen im neuen Gewinnverwendungsrecht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gezwungen durch die europäische Vereinheitlichung der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften hat der deutsche Gesetzgeber auch die Gewinnverwendung in der GmbH neu geregelt. Während bislang der ausgewiesene Bilanzgewinn ohne eine gesellschaftsvertragliche Regelung vollständig ausgeschüttet werden musste, liegt die Entscheidung zwischen Ausschüttung und Thesaurierung nunmehr bei der einfachen Gesellschaftermehrheit. Der hier entstehende Konflikt der Gesellschafterinteressen kann nur durch eine sachliche Begrenzung der Entscheidungsfreiheit ...

64,00 CHF

Rollenkonflikte des Religionslehrers
Der Religionslehrer als ein wichtiges Element im schulischen Religionsunterricht ist durch sein Verhältnis zu den verschiedenen Bezugsgruppen und -instanzen strukturbedingten Konflikten ausge- setzt. Diese These wird durch die Analyse seiner Situation belegt. Ein kritischer Aufriss entscheidender rollentheoretischer Ansätze bildet die Grundlage für Hinweise zur individuellen Bearbeitung des Konfliktpotentials.

68,00 CHF

Kein Wohlstand für alle!?
Deutschland fällt auseinander "Wohlstand für alle" lautet seit Ludwig Erhard das zentrale Versprechen aller Regierungen. Tatsächlich jedoch werden seit Jahrzehnten Reiche immer reicher, während immer größere Teile der Mittelschicht abgehängt werden und von der Hand in den Mund leben müssen. Das ist weder Zufall noch Schicksal, sondern das Ergebnis einer Politik, die sich immer stärker einem modernen Neoliberalismus verpflichtet sieht. ...

27,90 CHF

Die Vergangenheit des Geistes
Die Geschichte der Disziplin Philosophie, wie sie seit dem 19. Jahrhundert akademisch gepflegt wird, setzt eine Disziplinierung der Geschichte voraus, d.h. eine in der Praxis der historiographischen Rekonstruktion selbst wirksame Einschränkung dessen, was als Vergangenheit und Geschichte des Geistes überhaupt angenommen wird. Das historische Problem der Philosophie, so sagen es die Lehrbücher, sei das ihrer disziplinimmanenten Identität: dagegen will Schneiders ...

40,90 CHF

Mehr Mensch!
Der Mensch ist kein Renditefaktor Kindergärten, Krankenhäuser oder Pflegeheime - nicht einmal hier macht der kalte Ökonomismus halt. Wo der Mensch jedoch zum Humankapital verkommt, wo jeder seines Glückes Schmied sein soll und der Mehrwert zum wichtigsten Wert wird, muss die Menschlichkeit zwangsläufig auf der Strecke bleiben. Soziales kann so nicht funktionieren. Ulrich Schneider, seit Jahrzehnten einer der führenden Manager ...

22,90 CHF

Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz
Neue Entwicklungen im Brandschutz zeigen, dass durch die Harmonisierung von Normen und Vorschriften innerhalb der EU, und durch die bautechnischen Fortentwicklungen in der Architektur, der Brandschutz in Bauwerken nicht mehr allein aufgrund von Erfahrungen sowie deskriptiven Vorschriften aus der Vergangenheit ökonomisch und sicherheitstechnisch richtig beurteilbar ist. Erforderlich sind methodisch neue Ansätze und Verfahren, die in den zurückliegenden Jahren unter dem ...

104,00 CHF

Legalitätsprinzip und finales Recht
Wie passen das Prinzip der Gesetzmässigkeit der Verwaltung und das vom New Public Management geforderte zielorientierte - «finale» - Recht zusammen? In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, ob das Legalitätsprinzip tatsächlich so starr ist, wie ihm vorgeworfen wird. Nach Ausführungen zum Begriff des finalen Rechts wird der Forderung des New Public Managements nach einer «Finalisierung» des Rechts nachgegangen, und es ...

60,00 CHF

Die Erfindung des allgemeinen Wissens
die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten - nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um ...

98,00 CHF

Theologie als christliche Philosophie
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In ...

189,00 CHF

Philosophie und Universität
Die Universitätsphilosophie als Produktionsstätte dessen, was wir für Philosophie halten, ist bislang nicht erforscht worden, wohl aus dem Vorurteil heraus, es gäbe keine philosophische Praxis, die nicht in den Idealen der Disziplin selbst vorgezeichnet sei. Die enorme Bedeutung der Universität für die Philosophie liegt darin, daß auch noch die Dissidenten der Disziplin Vorlesungen und Seminare besucht haben, daß niemand an ...

127,00 CHF

Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert
Kulturen zu untersuchen heißt, Wissen als etwas zu Kommunizierendes in den Blick rücken, es nicht vornehmlich als Stand der Dinge oder Ergebnis von Entdeckungen zu werten. Das 18. Jahrhundert kann für unsere eigene Zeit das Bild einer Epoche abgeben, worin alte und neue Wissensbestände mit neuen Anforderungen kritischen Fragens und methodischer Selbstreflexion konfrontiert werden. Wissen tritt dabei¿ damals wie heute¿ ...

207,00 CHF

Der französische Hegel
Hegel war in Frankreich von Anfang an einer eigenwilligen Rezeption ausgesetzt. Von Cousin bis Kojève und darüber hinaus fanden ¿starke¿ Interpretationen statt, die im vorliegenden Band nachgezeichnet werden. Die Stationen der Präsenz Hegelschen Denkens in Frankreich werden von namhaften Hegelforschern und Kennern der Rezeption zu einem abwechslungsreichen Bild verdichtet. Dabei geht es nicht so sehr um die Hegelsche Lehre, als ...

110,00 CHF

Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge
In der Reihe Klassiker Auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. Dabei folgen sämtliche Bände der Reihe dem inneren Aufbau der betreffenden Klassikerwerke. In 12 bis 15 Beiträgen erschließen sie die großen Themen der Philosophie ohne den zeitraubenden Gang durch die Sekundärliteratur und bilden so eine Pflichtlektüre für Studierende, ...

36,50 CHF

Wir brauchten keinen Spielplatz ¿
Weite Wiesen, glitzernde Teiche und eine Schar gackernder Hühner vor dem Haus - vor dieser Kulisse wächst Hans-Ulrich Schneider heran. Schon früh lernt der Junge, sich um das Korn für seine Tauben selbstständig zu kümmern, rettet gemeinsam mit seinen Freunden Erwin, Willy, Günter und Herbert ein Milanjunges vor dem sicheren Tode und päppelt ein Lämmchen ganz allein mit der Flasche ...

20,50 CHF

Der Buddhismus
Buddha lehrte im 6. Jh. v.Chr. eine Asketenethik, welche die Überwindung der Welt zum Ziel hatte. Daraus wurde im Laufe der Jahrhunderte eine >Universalreligion< in dieser Welt, die über riesige Gebiete Asiens ausstrahlte. Ulrich Schneider rekonstruiert in ungewöhnlich klarem Stil die wesentlichen Lehrinhalte Buddhas und geht ihren vielfältigen Verformungen durch die Interpreten und Nachfolger des Religionsstifters nach.

43,50 CHF

Die Résistance
Wie in anderen Ländern Europas entwickelte sich auch in Frankreich Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht und gegen die Kollaboration. Der Triumph der deutschen Wehrmacht und die Besetzung führten zu einer der schwersten Identitätskrisen des Landes in seiner Geschichte. Es ging somit um mehr als nur um eine militärische Niederlage, es handelte sich um die umfassende politische und moralische Katastrophe einer ...

16,50 CHF