6 Ergebnisse.

Der Finanzmarkt als emergentes Pha¿nomen
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit ist der Finanzmarkt ein emergentes Phänomen und kann so dazu beitragen, komplexe Herausforderungen und Widersprüche sozialer und ökonomischer Ebenen besser zu verstehen? Ebenso wie die Existenz emergenter Systeme, ist ...

65,00 CHF

Die Digitalisierung der Arbeitswelt im Kontext der kritischen Frage. Eine Analyse nach Foucaults Ethos der Moderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftssoziologie), Veranstaltung: Digitalisierung der Arbeitswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der öffentliche Diskurs zur Digitalisierung der Arbeitswelt wird häufig im Kontext des Themenkomplexes Industrie 4.0, der technischen Automatisierung und dem Verlust von Arbeitsplätzen, zugespitzt. Im Kontext dieser Vielfalt an Widersprüchen bieten ...

26,90 CHF

Fiktion als Notwendigkeit der Aufklärung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wirtschafts-Soziologie im XXI. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll dazu beitragen, fiktionale Erwartungen im Kontext der Aufklärung zu untersuchen. Die Fragestellung als roter Faden dieser Arbeit stellt sich wie folgt: Inwieweit sind fiktionale ...

26,90 CHF

Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt in Syrien ist geprägt durch seine Komplexität und Undurchsichtigkeit. Regelmäßig berichten westliche Medien über Gewaltakte, Attentate, Terrorismus und ein nicht endendes menschliches Leid. Besonders auf Grund von Terroranschlägen der Terrormiliz Islamischer Staat ...

57,90 CHF

Die Hamas. Entstehung des radikalpolitischen Islams in Palästina
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar - Geschichte und Entwicklung des Israel-Palästina-Konfliktes, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird beschrieben, wie sich die Muslimbrüder im Laufe des Israel-Palästinakonfliktes zur gewaltbereiten Hamas entwickeln. Als besonderes Merkmal steht der Gegenstand der Gewalt im Vordergrund und wird ...

26,90 CHF

Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Fanon ¿ Vordenker der arabischen Revolution?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit analysiert den Begriff der Gewalt. Nach einer Annäherung und Spezifizierung der Begrifflichkeiten wird die Gewaltdefinition von Frantz Fanon kritisch untersucht. Ist Gewalt ein natürlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens? ...

26,90 CHF