9 Ergebnisse.

Integration durch Anomie: Robert King Mertons Devianz-Modell in Anwendung auf das Milieu jüdischer US-Immigranten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Die Unterschicht - Die gesellschaftliche Reproduktion sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der medialen Diskussion zur Unterschicht, zu Migration und zur Kriminalität fällt eines immer wieder auf: Die drei Phänomene werden häufig als stark korrelierend dargestellt. Ein sozialstruktureller Zusammenhang lässt ...

24,50 CHF

Der Kampf um Anerkennung: Sozial erwünschte Formen der Missachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Die Anerkennung der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Begriffe dieser Arbeit - jener der , Anerkennung' und jener der , Missachtung' - entstammen dem alltäglichen Sprachgebrauch, werden in der Theorie etwa Axel Honneths1 jedoch eindeutiger definiert verwendet. Im Alltag kann ...

26,90 CHF

Michael Giesecke und der Buchdruck
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Die Erfindung des Buchdrucks aus Sicht der Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll zentral die Frage behandelt werden, ob eine Systemtheorie zum Verständnis medialer Phänomene (etwa des Phänomens der Einführung des Buchdrucks) beiträgt und diesem förderlich ist. Hierzu soll zunächst ein knapper ...

26,90 CHF

Die neue Medienrevolution: Wie wir in Zukunft mit Kunden sprechen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von vier Grundthesen wird erörtert, wie sich durch soziale Medien und Netzwerke Markt- und Produktverhältnisse geändert haben. Die Thesen umfassen im Einzelnen: 1. Nutzer wollen an Produktion und Distribution von Inhalten aktiv partizipieren 2. Marketingstrategien müssen unterhaltsamen Content bieten 3. Es zahlt ...

36,50 CHF

Die neue Medienrevolution: Wie wir in Zukunft mit Kunden sprechen
Von der Produkt- bis zur Kommunikationspolitik verändert sich das Marketing in Buchverlagen seit Jahren rasant. Eindimensionale Werbemodelle, die den Kunden als passiven Rezipienten begreifen, scheitern. Kunden wollen anders angesprochen werden. Das macht einerseits Angst - andererseits bietet es einmalige Möglichkeiten. In Verlagen liegt die Kompetenz, Kunden Geschichten zu erzählen, und sie so an das Unternehmen zu binden. Transmedia Storytelling, Social ...

36,50 CHF

Hypertextuelle Strukturmerkmale in Handschriften des Mittelalters
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Derrick de Kerckhove spricht in seinem Essay "Text, Kontext, Hypertext" davon, dass es drei Bewußtseinsstadien mit jeweils assoziierten Typen des Sprachgebrauchs gebe: eines der mündlichen, eines der schriftlichen und eines der elektronischen Sprache. Die Schrift erfüllt gewisse Funktionen für die Kollektive, die ...

24,50 CHF

Probleme der Bestimmung eines Buchbegriffs in der Moderne anhand von eBooks, Hörbüchern und Print on Demand
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Das journalistische Feld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das abendländische Bildungsbürgertum steht auf, sobald es um die Abschaffung eines seiner traditionellen Traditionsgüter geht. Schon bei der Einführung erster digitaler Lesegeräte für Software-Texte in den 1990er Jahren las man in allen Feuilletons vom Grauen ...

26,90 CHF

Die Theorie des demokratischen Friedens mit Blick auf Russland und den Irakkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute ist die globalisierte Welt keineswegs davor gefeit, zum Schauplatz von Kriegen und anderen gewaltsamen Auseinandersetzungen zu werden. Im Gegenteil: Die Wikipedia listet für das 21. Jahrhundert bereits jetzt sechs andauernde ...

26,90 CHF

Max Webers These vom Einfluss des protestantischen (Arbeits-)Ethos auf die Entwicklung des Kapitalismus in Westeuropa
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Marx - Weber - Bourdieu, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich bedarf jede wissenschaftliche Theorie der empirischen Überprüfung (oder zumindest der Überprüfbarkeit), um als "wissenschaftlich" gelten zu können. Dies gilt selbstredend auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften, also auch für die ...

24,50 CHF