5 Ergebnisse.

Medizin- und Pflegeethik in den Medien
Beiträge von: Dorothee Arnold-Krüger, Martina F. Baumann, Kirsten Brukamp, Andreas Frewer, Michael Grözinger, Solveig Lena Hansen, Martin C. Hirsch, Christian Hißnauer, Ralf J. Jox, Fabian Lechner, Sonja Lehmeyer, Julia Mikolaj, Stephanie Müller, Rouven Porz, Oliver Rauprich, Jan-Ole Reichardt, Annette Riedel, Antonia Sahm, Kurt W. Schmidt, Ellen Senck, Stefan Heinrich Simond, Felix Tirschmann, Saskia Wilhelmy and Hans J. Wulff

75,00 CHF

Erlebnisse eines Reis(e)müllers
40 Jahre Tätigkeit im Rahmen der Entwicklungshilfe geben einen Einblick in die Problematik der Umsetzung von ursprünglich gut gemeinten Vorsätzen. Die skurrilen Erfahrungen eines Mühlenspezialisten werden mit ironischem Sarkasmus gnadenlos offengelegt.

27,90 CHF

Leben in gestörten Welten. Der filmische Raum in David Lynchs Eraserhead, Blue Velvet, Lost Highway und Inland Empire
David Lynch gilt als einer der innovativsten und umstrittensten Regisseure der aktuellen Kinolandschaft. Als Hollywoods böser Geist konfrontiert er den Zuschauer mit Filmen, die der Ästhetik des Mainstream-Kinos zuwiderlaufen und von der Presse wie auch vom Publikum als fremd, irritierend und verstörend beschrieben werden. Dabei wird immer wieder von Lynchville, Lynchland oder dem seltsamen Universum des David Lynch gesprochen. Warum ...

65,00 CHF

Schwierige Entscheidungen
Seit Anbeginn des Kinos läßt uns der Spielfilm teilhaben an Patientenschicksalen, Krankheitsverläufen und medizinethischen Entscheidungskonflikten. Unzählige Film Patienten sind in den letzten 100 Jahren auf der Leinwand an Krebs erkrankt, haben einen Schlaganfall erlitten, waren behindert, versuchten sich das Leben zu nehmen, lagen im Koma, warteten auf ein neues Organ oder ein lebensrettendes Medikament. Wenn es stimmt, daß Krankheit, Sterben ...

51,90 CHF

Art. 30 EG-Vertrag als Grenze der Anwendbarkeit des nationalen Wettbewerbsrechts
Die Abhandlung setzt sich mit der aktuellen Grundsatzfrage auseinander, ob, und wenn ja, welche Grenzen der Anwendung des nationalen Wettbewerbsrechts durch Art. 30 EGV gezogen werden. Unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des EuGH und unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse werden die grundlegenden Regeln für die Überprüfbarkeit des nationalen Rechts herausgearbeitet. Im Anschluß werden einzelne Normen und Fallgruppen des nationalen Wettbewerbsrechts ...

90,00 CHF