271 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Wortschatzerwerb beim Fernsehen
Die Arbeit untersucht den Wortschatzerwerb beim Fernsehen, wenn die Hauptaufmerksamkeit nicht auf den Spracherwerb gerichtet ist. Die Verfasserin entwickelt ein Modell zum Erwerben beim Verstehen, das sie in einem universitären Lehr-Lern-Kontext empirisch testet. Die Studie mit experimentell variierter Aufmerksamkeitslenkung wird sowohl quantitativ im Hinblick auf Muster des Erwerbs als auch qualitativ im Zusammenhang mit individuellen Lerngeschichten ausgewertet. Aus den Analysen ...

99,00 CHF

Die Klagebefugnis im US-amerikanischen Verwaltungsprozeß - insbesondere im Umweltrecht
Die Arbeit stellt die Voraussetzungen der Klagebefugnis bei Klagen gegen die Exekutive in den Vereinigten Staaten von Amerika dar. Nach einem historischen Überblick werden die einzelnen Voraussetzungen anhand konkreter Entscheidungen des U.S. Supreme Court untersucht. Die Entscheidungen stammen in erster Linie aus dem Umweltrecht, in dem die einzelnen Voraussetzungen der Klagebefugnis für die Zulässigkeit der Klage häufig eine besonders wichtige ...

75,00 CHF

Ordnungspolitische Perspektiven der europäischen Integration im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Industriepolitik
Im Rahmen der europäischen Integration hat die Wettbewerbsordnung immer eine bedeutende Rolle gespielt. Ausufernde industriepolitische Bestrebungen und Förderprogramme drohen jedoch die Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft auszuhöhlen und führen zu einer weitreichenden Politisierung der Entscheidungsprozesse, wodurch die wettbewerblichen Elemente mehr und mehr zurückgedrängt werden. Das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbs- und Industriepolitik ist dabei Ausdruck für den ordnungspolitischen Konflikt, zwischen der Integration durch einen ...

109,00 CHF

Die nichtlinearen endogenen Konjunkturmodelle von Goodwin und Kaldor
Die Arbeit befaßt sich mit der Möglichkeit, konjunkturelle Schwankungen mit Hilfe dynamischer makroökonomischer Modelle des Goodwin- und Kaldor-Typs, die durch Nichtlinearitäten gekennzeichnet sind, zu beschreiben. Mit Hilfe dieser Nichtlinearitäten können Konjunkturzyklen endogen, also ohne Zuhilfenahme permanenter exogener Schocks, erklärt werden. Die Modelle werden formal analysiert und ihre Relevanz in bezug auf den empirischen Befund überprüft.

78,00 CHF

Die Sinnklausel der Rück- und Weiterverweisung im Internationalen Privatrecht nach Artikel 4 Absatz 1, Satz 1 EGBGB
Der Autor setzt sich mit dem Problem auseinander, wann die Sinnklausel nach Art. 4 Abs. 1, S. 1 EGBGB zu einer Abweichung von der im deutschen Internationalen Privatrecht grundsätzlich zu beachtenden Rück- oder Weiterverweisung führt. Zunächst werden die Ursachen einer Rück- oder Weiterverweisung aufgrund abweichender Qualifikation oder Anknüpfung in einer ausländischen Rechtsordnung dargestellt. Im Anschluß wird die Sinnklausel im Zusammenhang ...

78,00 CHF

A. C. Bhaktivedanta Swami im interreligiösen Dialog
Die Arbeit rekonstruiert die Sicht des Christentums des bengalischen Swamis A.C. Bhaktivedanta (1896-1977), Gründer der Vaishnava-Religionsgemeinschaft «International Society for Krishna-Consciousness» (ISKCON) und seine daraus abgeleitete Strategie des interreligiösen Dialogs. In einem abschließenden Teil wird der heute offizielle Standpunkt der ISKCON zu diesem Themenkomplex dargestellt und gezeigt, daß eine deutliche Abwendung von den Ansichten Bhaktivedanta Swamis stattgefunden hat.

90,00 CHF

Die formale Gestaltung von Exposition und Reprise in den Streichquartetten Haydns
Obwohl sich sowohl die zeitgenössischen Theoretiker als auch die moderne Literatur darüber einig sind, daß Haydns Reprisen keine bloßen, tonal geringfügig adaptierten Wiederholungen der Exposition sind, wurde bisher kein tieferes Verständnis ihrer tatsächlichen Beschaffenheit erzielt. Diese Arbeit versucht, formale Gestaltungsmittel in der Exposition und den Reprisen der Streichquartette Haydns zu identifizieren und zu charakterisieren. Sie bedient sich dabei des Hilfsmittels ...

109,00 CHF

Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn
Die Arbeit befaßt sich mit der Rolle der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) im politischen Umbruchprozeß in Ungarn in den Jahren von 1986 bis 1989. Sie untersucht mit den Methoden der Geschichts- und Politikwissenschaft den politisch-ideologischen Wandel sowie die personell-machtpolitischen Veränderungen in der (damaligen) Staatspartei und analysiert den Weg vom Reformsozialismus Kádárscher Prägung zum Systemwechsel. Gleichzeitig stellt sie die wichtigsten gesellschaftlichen ...

128,00 CHF

Textlinguistik der Einfachen Form
Die germanistische Textlinguistik, die hier zur Anwendung kommt, ist den Arbeiten von H. Weinrich und K. Brinker verpflichtet. Der Begriff der Einfachen Form stammt aus A. Jolles. Die genannten Grundlagen werden zu einer Analyse verschiedener Kurzprosatexte zusammengeführt. Dabei liegt der Akzent auf den Märchen der Brüder Grimm und den Sagen und Novellen Ludwig Bechsteins. Das Hauptinteresse gilt der sprachlichen Besonderheit ...

78,00 CHF

Verkehrstelematik im internationalen Vergleich
Die deutsche Verkehrspolitik ist gleichzeitig mit zunehmendem Straßenverkehrsvolumen und mit stagnierenden Finanzmitteln für den Infrastrukturausbau konfrontiert. Soweit sie im Rahmen eines übergreifenden Verkehrsmanagements eingesetzt werden, sind Systeme der Verkehrstelematik Teil einer Lösung. Die Verkehrspolitik schafft dazu durch gesetzliche, finanzielle und staatliche Maßnahmen die Rahmenbedingungen. In einem Ländervergleich werden Systeme der Verkehrstelematik mit privaten Endgeräten vorgestellt und analysiert. Weltweit spielte Deutschland ...

79,00 CHF

Shakespeare im Leistungskurs Englisch
Shakespeare nimmt in den Englisch-Lehrplänen vieler Bundesländer eine Sonderstellung ein: Er ist der einzige Autor, dessen Lektüre im Englischunterricht der Sekundarstufe II obligatorisch ist. Die Studie erforscht den «Sonderfall Shakespeare» im Englischunterricht der Oberstufe empirisch. Mit quantitativen und qualitativen Verfahren wird u.a. untersucht, auf welche Akzeptanz die Pflichtlektüre bei Schülern stößt, wie der Shakespeare-Unterricht sich in der Praxis gestaltet, ob ...

130,00 CHF

Marketing-Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen der TIMES-Branchen
Trotz des extremen «Dot.com Shake-out» in den letzten Jahren haben sich einige Unternehmen der New Economy als krisenfest erwiesen. Dieses Buch bestimmt empirisch die Erfolgsfaktoren von Wachstumsunternehmen des TIMES-Segments am Neuen Markt. Dabei konzentriert der Autor seine Analyse auf die Unternehmensführung und das Marketing-Management. Erfolgreiche TIMES-Wachstumsunternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen durch ein intensiveres normatives und strategisches Management. Innerhalb der ...

98,00 CHF

Kontrollüberzeugungen, Vertrauen und politische Partizipation
Handlungstheoretische Modelle bilden in der Psychologie und in den Politikwissenschaften ein wichtiges Ger¿st zur Analyse politischer Partizipation. Da politische Handlungen unter sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen realisiert werden, stellt sich die Frage nach der interkulturellen Brauchbarkeit der in diesen Modellen als relevant erachteten Konstrukte. Dieser Frage wird im Rahmen eines Vergleiches politischer Partizipation und deren Voraussetzungen bei deutschen, kolumbianischen und griechischen ...

76,00 CHF

Der Einfluß europäischer Richtlinien auf das innerstaatliche Privatrecht am Beispiel des Einwendungsdurchgriffs bei verbundenen Geschäften
Im Jahre 1991 trat das Verbraucherkreditgesetz in Kraft. Es löste das Abzahlungsgesetz aus dem Jahre 1894 ab. Erstmals wurde damit der Einwendungsdurchgriff bei verbundenen Geschäften gesetzlich geregelt. Der Verabschiedung des VerbrKrG vorausgegangen sind zum einen langjährige innerstaatliche Bemühungen zur Neuregelung des Konsumentenkredits. Zum anderen galt es, die Verbraucherkreditrichtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umzusetzen. Die Arbeit hat es sich ...

75,00 CHF

Chiapas 1994-2001
Zeitgleich mit dem Inkrafttreten des Vertrages über die nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) begann am 1. Januar 1994 der Aufstand des Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) in Chiapas. Die Ereignisse im Süden des Landes erschütterten das Bild Mexikos als stabiles Schwellenland. Untersucht werden die Hintergründe und Ursachen der als postmodern bezeichneten Rebellion ebenso wie die vielfältigen Interessen der regionalen, nationalen und ...

80,00 CHF

Externe Strafpflichten
Das sich weiter entwickelnde Völkerstrafrecht enthält unmittelbar anwendbare Straftatbestände (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, schwere Kriegsverbrechen) und verpflichtet die Staaten, sie unabhängig von ihrer innerstaatlichen Rechtslage durchzusetzen. Der erste Teil der Arbeit stellt diese Tatbestände dar und zeigt, daß auch ohne ihre unmittelbare Anwendbarkeit in Deutschland ein vergleichbares Schutzniveau im deutschen Strafrecht besteht. Der zweite Teil stellt die völkerrechtlichen Verträge ...

107,00 CHF

Aufgaben und Befugnisse der Sozialpartner im Europäischen Arbeitsrecht und die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen
Seit Jahrzehnten vollzieht sich eine ständig forschreitende wirtschaftliche und politische europäische Integration. Diese Entwicklung macht es erforderlich, auch die Beziehungen der Sozialpartner, etwa durch den Abschluß europäischer Tarifverträge, auf die europäische Ebene zu übertragen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht deshalb die Frage, inwieweit bereits handlungsfähige Sozialpartner auf europäischer Ebene existieren und diesen ein Handlungsgefüge zur Seite steht, das es ihnen ...

107,00 CHF

Corporate Governance in deutschen und amerikanischen Aktiengesellschaften
Die Veröffentlichung behandelt in einer vergleichenden Analyse die Unterschiede der Corporate Governance-Systeme in Deutschland und den USA. Aus dem Blickwinkel der Anteilseigner wird untersucht, wie das jeweilige System das Problem der Trennung von Eigentum und Kontrolle in der Aktiengesellschaft behandelt und zu seiner Lösung beiträgt. Dazu werden nach der Erläuterung der Agency-Theorie, auf welcher die Analyse aufbaut, die Grundzüge der ...

137,00 CHF

Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß
Mit der 7. EG-Richtlinie und ihrer Transformation in nationales Recht haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft versucht, die nationalen Unterschiede in den Vorschriften zur Konzernrechnungslegung abzubauen. Die vor diesem Hintergrund neu in das HGB aufgenommenen Bestimmungen zur Equity-Methode sind jedoch lückenhaft und auslegungsbedürftig. Die Untersuchung diskutiert die Probleme bei der Anwendung und Ausgestaltung der Equity-Methode im Rahmen einer rechtsvergleichenden Umschau. ...

142,00 CHF

Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf T'aiwan von 1987 bis 1993
Wie entwickelte sich das Verhältnis der beiden chinesischen Staaten von 1987 bis 1993? Mit dieser Studie wird erstmals der Versuch unternommen, diese Frage mit Hilfe der Konflikttheorie aus der Internationalen Politik zu beantworten. Es werden dabei nicht nur die zum Teil beachtlichen Veränderungen in den Teilbereichen Militär, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert, sondern auch Definitionen und Hypothesen zum Begriff der ...

75,00 CHF