12 Ergebnisse.

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaften?
»Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaften?«, diese Frage - frei nach Friedrich Schiller - war Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Expertinnen und Experten diskutieren, wie wichtig und sinnvoll es in der heutigen Zeit sein kann, ein Studium der Kulturwissenschaften zu beginnen und abzuschließen. Dabei wird auch das Verhältnis von Theorie und Praxis kritisch beleuchtet - ganz im Sinne ...

49,90 CHF

Klimaspuren der Bäume
Die Breite der Jahrringe eines Baumes wird größtenteils durch die jährlich unterschiedliche Witterung bestimmt. Daher sind die Ringbreiten Ausdruck des lokalen und regionalen Klimageschehens - sind mithin Klimaindikatoren. Die Autoren des vorliegenden Buches entdeckten in den Jahrringen der Bäume in Skandinavien und auch in Spanien Wuchsmuster, bei deren Überprüfung auf ihre regionale Gültigkeit wider Erwarten sehr ähnliche Verläufe erkannt wurden. ...

37,90 CHF

Postmoderne – Strategien des Vergessens
Das vorliegende Buch hat sich zur Hauptaufgabe gestellt, die verschiedenen Strategien des Vergessens herauszuarbeiten, in denen Postmoderne, ständig mit der Wiederkehr des Vergangenen liebäugelnd, an die Stelle einer Auseinandersetzung mit Vergangenheit deren beliebig gemachte Verfügbarkeit zu rücken bemüht ist. Gleichwohl hat die Postmoderne wichtige Probleme wieder aufgeworfen, die aus Aufklärungsungeduld verdrängt worden waren. Dem widmen sich weitere Teile des Buches ...

20,90 CHF

Seminar: Zur Philosophie Ernst Blochs
Die philosophische Fracht, die das Werk Ernst Blochs enthält, ist so vielgestaltig und unerschöpflich, andererseits auch noch so wenig aufgearbeitet, daß jeder Versuch, sich ihrer zu bemächtigen, bescheiden sein sollte: »Zur Philosophie Ernst Blochs« heißt deshalb der vorliegende Band. Damit ist ausgedrückt, daß die Auseinandersetzung mit Blochs Philosophie fürs erste nur eine Annäherung an deren zentrale Themen sein kann, keineswegs ...

33,50 CHF

Das Widerstandsargument in der Erkenntnistheorie
Im Kontext der Lehre Blochs vom Aufweis des Realen im Widerstand der Welt, die den Widerstand nicht nur als bestimmten und unüberwindbaren, sondern ebenso als mitbestimmenden faßt, umreißt Burghart Schmidt das Programm eines polemischen Realismus, der methodische Konventionen brechen will, statt neue aufzurichten, und die Wirklichkeit erweitern will, statt aus ihr auszugrenzen.

34,50 CHF

Materialien zu Ernst Blochs >Prinzip Hoffnung<
Blochs großes Oeuvre Das Prinzip Hoffnung ist vielleicht dasjenige Buch marxistischer Observanz, das nach und neben Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein zum bedeutendsten philosophischen Werk des Marxismus der Gegenwart, dessen Geburtsstunde das Jahr 1917 ist, gezählt werden muß. Anders aber als Geschichte und Klassenbewußtsein, das dank seiner großartigen Orthodoxie den internen Diskussionen der linken Intelligenz vorbehalten blieb, reicht die Wirkung des ...

40,90 CHF

Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart
Über verschiedene Epochen und Kulturkreise hinweg spannen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes einen Bogen von den Rechten des freien Bürgers in der Antike bis zur amerikanischen Bürgerrechts- und afrikanischen Menschenrechtsdiskussion des 20. Jahrhunderts. Den historischen und kulturellen Besonderheiten Rechnung tragend, analysieren sie die Menschenrechte und ihre Entstehung und hinterfragen Menschenbilder, die diese Rechte und ihre Umsetzung prägen: das Bild ...

54,90 CHF

Mittelständische Wirtschaft, Handwerk und Kultur im baltischen Raum
Geschichte und Kultur prägen das Bewusstsein der Menschen. Sie definieren deren Normen und Verhaltensweisen. Sind sie auch geeignet, dem Handwerk und dem Mittelstand Orientierung zu geben? Welche historischen Traditionen und Referenzen erscheinen für den baltischen Raum von Bedeutung? Mit welchen Problemen sehen sich Handwerk und Mittelstand im Gefolge der EU-Osterweiterung konfrontiert und welche Zukunftsperspektiven bieten sich ihnen? Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer ...

43,50 CHF

Ludwig Bechstein und die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert
Literatur oder Geschichte? Im Mittelpunkt steht hier die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert und damit verbunden die Frage nach der Geschichtsmächtigkeit dichterischen Schaffens. Das Werk Bechsteins, das zu seinen Zeiten bekannter war als das der Gebrüder Grimm, liefert ein anschauliches Beispiel für die konstitutive Präsenz und prägende Wirkung der Imagination über vergangene Welten in der jeweiligen Moderne, für ...

54,90 CHF

Norddeutsche Unterschichten im Spannungsfeld von Krieg, Okkupation und Fremdherrschaft
Dieser Beitrag des Hamburger Historikers Burghart Schmidt setzt sich mit Funktion und Gestalt von Fremdherrschaft und Besatzung in Kriegszeiten auseinander. An zwei konkreten Beispielen norddeutscher Unterschichtenaufstände aus den Zeiten militärischer Okkupation und Fremdherrschaft unterstreicht er, dass die Trennlinien zwischen Selbst- und Fremdbildern, Kollaboration und Widerstand, Besatzern und Besetzten in der Frühen Neuzeit nicht immer so eindeutig zu ziehen waren, wie ...

30,90 CHF

Wissenstransfer und Innovation rund um das Mare Balticum
Der Ostseeraum war zuzeiten der historischen Hanse eine der innovativsten und leistungsstärksten Regionen der Welt. Welche Bedingungen, Strategien und Maßnahmen sicherten Wissenstransfer und Innovationen? Welche Herausforderungen insbesondere an Wissenschaft und Bildung stellen sich heute? Welche Ziele und Visionen könnten zukünftige Projekte und Maßnahmen leiten, um bestehende Ent- wicklungspotenziale im Ostseeraum zu nutzen?Umfassend und vielschichtig geht der vorliegende Tagungsband diesen Fragen ...

43,50 CHF