13 Ergebnisse.

BESCHEIDEN(HEIT)
Unser Adjektiv bescheiden und das abgeleitete Substantiv Bescheidenheit haben eine wechselvolle Geschichte. Zugrunde liegt ein mittelhochdeutsches Verbum bescheiden, das "trennen, auseinanderhalten, differenzieren" bedeutete. Wer über die Fähigkeit dazu verfügte, war bescheiden. Für dieses Adjektiv (ursprünglich Partizip vom Verb) entwickelte sich die Bedeutung "klug, vernünftig". Und wer über diese Eigenschaften verfügt, ist "bescheiden" im heutigen Wortsinn. Neuerdings entstand auch eine pejorative ...

17,90 CHF

Althochdeutsche Grammatik II Bd
Während die Mhd. Grammatik von Hermann Paul seit der 20. Auflage (1969) und die Frühneuhochdeutsche Grammatik (1993) - beide in der Reihe "Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte" publiziert - einen Syntaxteil enthalten, erschien in Ergänzung zur "Althochdeutschen Grammatik I" erstmals 2004 ein Teil II "Syntax" von Richard Schrodt, der stark theoretisch geprägt und weniger an einer strukturierten Dokumentation des Materials ...

36,50 CHF

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Soweit es für das Verständnis heutiger oder historischer Sprachformen notwendig ist, wird auch das Germanische und Indogermanische einbezogen. Der Autor stellt die Sprachentwicklung auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Bildung von Wörtern und ...

36,90 CHF

Band VIII,1: S-Sn. 10. Lieferung: satulgiziugi bis sisuua
Das in zehn Bänden geplante Althochdeutsche Wörterbuch erscheint seit 1952 in Lieferungen bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wird seit der Lieferung V/15 von Hans Ulrich Schmid herausgegeben. Band VIII (mit s- anlautende Stichwörter) enthält die materialreichste Wortstrecke und wird deshalb in zwei Teilen erscheinen.

30,90 CHF

Hand und Hals in mittelalterlichen Rechtssprachen der Germania
Im (frühen) Mittelalter wurden in allen Bereichen der historischen Germania Rechtstexte niedergeschrieben, die auf älteren - mündlich überlieferten - Rechtstraditionen basierten. Es gibt lokale, regionale und überregionale Rechtsaufzeichnungen in den verschiedenen Landessprachen. Das prominenteste deutschsprachige (genauer: mittelniederdeutsche) Beispiel ist der Sachsenspiegel des Eike von Repgow aus dem 13. Jahrhundert. Vergleichbare, teilweise erheblich ältere Texte haben sich aus England erhalten. Reichlich ...

14,90 CHF

Band VI: M-N. 2. Lieferung (gi-mah bis mammunti)
Das Althochdeutsche Wörterbuch hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf die von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Materialsammlungen, die 1935 Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings zur Erarbeitung eines Wörterbuches übergeben wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Schirmherrschaft ...

37,90 CHF

Band VII: O -R. 13. Lieferung (rîhhen bis ringan)
Das Althochdeutsche Wörterbuch basiert auf den von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Materialsammlungen, die 1935 Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings zur Erarbeitung eines Wörterbuches übergeben wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Schirmherrschaft und Finanzierung der Bearbeitung. Das Wörterbuch erscheint seit 1952 in Lieferungen und wurde nach dem Tod der beiden Herausgeber seit 1968 ...

30,90 CHF

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) sowie kommentierten ...

37,50 CHF

Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg
Inschriften sind ein bisher von der Forschung zur deutschen Sprachgeschichte kaum ausgewerteter Quellentyp, obwohl in der Regel gut datiertes und lokalisiertes Sprachmaterial vorliegt. In dieser Arbeit wird nach einer Edition der erhaltenen Inschriften (von ca. 1300 bis 1550) eine sprachwissenschaftliche Analyse vorgenommen. Im Vordergrund steht das Graphemsystem, doch werden darüber hinaus auch morphologische (z.B. Präteritumsschwund) und syntaktische (z.B. Abbau adverbialer ...

65,00 CHF

Althochdeutsche und frühmittelhochdeutsche Bearbeitungen lateinischer Predigten des «Bairischen Homiliars» (Althochdeutsche Predigtsammlungen B, Nr. 2,3 und 4 und C, Nr. 1,2 und 3, Speculum Ecclesiae, Nr. 51,52,53 und 56)
Für drei Predigtgruppen des 11. bzw. 12. Jahrhunderts (s. Titel) werden die Vorlagen - Stücke des sogenannten Bairischen Homiliars - nachgewiesen und synoptisch mit ihren deutschen Bearbeitungen ediert. Dabei werden Ergänzungsvorschläge für die teils stark verstümmelten Fragmente der Sammlung C vorgelegt und begründet. Der Kommentar bietet darüber hinaus sprachliche, literaturhistorische, historische und theologische Anmerkungen und Beobachtungen. Der Untersuchungsband enthält nach ...

88,00 CHF

Bairisch
Wann schreibt man bayrisch mit y und bairisch mit i? Ist Bairisch ein Dialekt oder eine Sprache? Hat das Bairische eine eigene Grammatik? Was sind typisch bairische Wortbildungen, Ortsnamen, Familiennamen? Hat Bairisch eine Zukunft? Der bairische Dialekt, der in großen Teilen Bayerns, Österreichs und in Südtirol gesprochen wird, hat eine über 1000-jährige Geschichte. Das Buch gibt kurzweilig und unterhaltsam einen ...

21,50 CHF

Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Sprache
Seit wann gibt es die deutsche Sprache? Wie viele Wörter hat das Deutsche? Warum hat es so viele Umlaute? Wann gebraucht man Imperfekt und wann Perfekt? Was ist Jiddisch? Und was ist mit dem Friesischen? Wie wird das Deutsche in hundert Jahren aussehen? Hans Ulrich Schmid, Professor für historische deutsche Sprachwissenschaft, wirft einen angenehm unangestrengten Blick auf unsere doch recht ...

17,50 CHF

Aber spielen müssen Sie selber - Aus den Erinnerungen eines Impresarios
Hans Ulrich Schmid, der Gründer der bekannten Konzertdirektion gleichen Namens in Hannover sowie (zusammen mit Alfred Döll) der Konzertreihe 'Pro Musica', gibt in diesem Buch Einblicke in die Welt des Musikmanagements von der Gründung seines Unternehmens 1959 bis in die 1980er Jahre. Als Konzertagent vertrat er bald Künstler und Orchester von internationalem Rang und hat seine Begegnungen mit einigen von ...

30,90 CHF