6 Ergebnisse.

Gustav II Adolf und der Dreißigjährige Krieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Schwedische Großmachtszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht unter anderem die Frage zu beantworten, ob es dem Schwedenkönig um die Rettung des Protestantismus ging und spannt dafür einen Bogen vom schwedischen Kriegsmanifest aus dem Jahre ...

26,90 CHF

Joachim Heinrich Campe: Der Perspektivwechsel vom Aufklärer zum ¿Allesverdeutscher¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik), Veranstaltung: Sprache, Sprachgebrauch und Sprachnormierung im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Joachim Heinrich Campe: Spätaufklärer, gefeierter Kinderbuchautor, gescheiterter Schulreformer, angefeindeter Sprachreiniger. Als Philanthrop wollte er die Schule reformieren und sie der Hand der Kirche entreißen, als Kinderbuchautor wollte er schon so früh wie möglich ...

28,50 CHF

Reaktionen auf die Pest: Die Neuzeit entsteht
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Bevölkerung ist im Mittelalter gleich zweifach von der Pest heimgesucht worden. Zunächst in der Mitte des 6. Jahrhunderts, als Pest des Justinian bezeichnet, und ein weiteres Mal im späten Mittelalter, dem 14. Jahrhundert. ...

42,50 CHF

Reaktionen auf die Pest: Die Neuzeit entsteht
Die europäische Bevölkerung ist im Mittelalter gleich zweifach von der Pest heimgesucht worden. Zunächst in der Mitte des 6. Jahrhunderts, als Pest des Justinian bezeichnet, und ein weiteres Mal im späten Mittelalter, dem 14. Jahrhundert. Beide Male kam die Seuche aus dem Osten und hatte ähnlich verheerende Folgen. Wobei der erste große Seuchenzug, welcher vermutlich zum Zusammenbruch des Römischen Reiches ...

42,50 CHF

Der Hereroaufstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Deutscher Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hereroaufstand entwickelte sich im Kriegsverlauf immer mehr zu einem erbitterten Kampf gegen das ganze Volk der Herero. Wie ich unter Drittens versucht habe darzustellen, handelte es sich meiner Meinung nach ...

26,90 CHF

Die chronische Krankheit Epilepsie
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Integration behinderter Kinder in Regelschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit habe ich versucht das komplexe Bild der Krankheit wiederzugeben. Komplex, da die Krankheit einerseits in den anfallsfreien Zeiten das Leben der Betroffenen meist nur wenig beeinflusst, andererseits, müssen die Betroffenen in ständiger "Angst" ...

26,90 CHF