16 Ergebnisse.

Konjunkturen und Krisen
■ Geschichtliche Einleitung Ursprung und Bedeutung der Worte und / Geschichte der ersten Krisen / Internationale / Die Weltwirtschaftskrise ■ Konjunkturtheorie (Die wichtigsten Deutungsversuche) Ursachentheorien / Ursachentheorien / Monetäre Konjunkturtheorien / Konjunkturtheorie als Wirtschaftstheorie / Die psychologische Deutung des Konjunkturgeschehens ■ Konjunkturbeobachtung und Konjunkturforschung Statistische Methoden / / Konjunkturforschung ■ Konjunkturpolitik und Krisenbekämpfung Die monetäre Lösung / Konjunkturpolitik mit nichtmonetären ...

25,90 CHF

Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft
■ Finanzwissenschaft und Psychologie ■ Die Finanzpolitische Meinungs- und Willensbildung Die Dynamik der parlamentarischen Beschlußfassung Der vorparlamentarische Raum Die öffentliche Meinung ■ Der Staat im Bewußtsein seiner Bürger Die Einstellung zum Das staatsbürgerliche Interesse Der Anspruch auf Leistungen der öffentlichen Hand ■ Steuermoral und Steuerwiderstand und Steuermentalität Objektive und subjektive Steuerbelastung Die Steuermoral Der Steuerwiderstand ■ Finanzpsychologie und Finanzpolitik Öffentlichkeitsarbeit ...

25,90 CHF

Geschichte der Volkswirtschaftslehre
■ ÜberblickKameralwissenschaft / Die Physiokraten / Der klassische Liberalismus / National-Ökonomie / Wissenschaftlicher Sozialismus / Kathedersozialismus / Methodenstreit und Grenznutzenschule / Neo-Klassik / Geld- und Konjunkturtheorie / Entwicklungs- und Wachstumstheorie / Heutige Forschungseinrichtungen u. a.■ Leseproben aus den behandelten Werken:v. Justi, Ausführliche Abhandlung von denen Steuern und Abgaben / Quesnay, Tableau Economique / A. Smith, Wealth of Nations / v. ...

26,90 CHF

Steuern und Staatsausgaben in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik
1. Finanzpolitik und öffentliche Meinung Im Laufe der letzten Jahre hat sich in den Kreisen der politischen Publizisten, der Soziologen und Staatsrechtler, der Politiker und Mei­ nungsforscher eine recht lebhafte Diskussion darüber entwickelt, wie weit die Politik der öffentlichen Meinung folgen dürfe, oder, anders ausgedrückt, welche Art von "öffentlicher Meinung" die politischen In­ stanzen zu beachten und zu hören hätten, ...

73,00 CHF

Rationalisierung und Steuersystem
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den Beziehungen und Wechsel­ wirkungen zwischen dem Steuersystem und der "Rationalisierung", es er­ scheint angezeigt, zu Beginn diesen Begriff näher zu umschreiben und den Sinn festzulegen, den er in dieser Arbeit haben soll. "Rationalisierung" bedeutet in einem ganz allgemeinen Sinne, einen bestimm­ ten Vorgang unter Kontrolle der Ratio, d. h. nach den Regeln der ...

73,00 CHF

Die öffentlichen Ausgaben als Elemente einer konjunkturpolitisch orientierten Haushaltsführung. Die Einheit der Unternehmensführung bei dezentralen Verantwortungsbereichen
In the scope of a financial policy based on economic requirements, the task of stabilizing the economic process by regulation of the total demand has to an ever larger extent been incumbent on public expenditure. While extensive studies exist which thoroughly analyze the use of public expendit­ ures as stabilizing elements and their effect on the economic situation, the political ...

73,00 CHF

Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Die Geschichte einer Wissenschaft ist stets der erste, meist auch zugleich der lehrreichste und nicht selten der unterhaltsamste Zugang zu ihr: "zu schauen, . wie vor uns ein weiser Mann gedacht, und wie wirs dann zuletzt so herrlich weit gebracht ..... Die Geschichte der Volltswirtschaftslehre ist die Geschichte der Männer, c:lie' zur Erkenntnis volkswirtschaftlicher Probleme aus Eigenem entscheidend beigetragen haben. ...

73,00 CHF

Finanzpolitik
Nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis": Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, schrieb 1970 "Finanzpolitik". Auch heute noch, mehr als drei Jahrzehnte später, ist es das Standardwerk der angewandten Wissenschaft zu öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Der Grund: es ist umfassende Analyse und nützliches Nachschlagewerk zugleich.

160,00 CHF

Finanzpolitik
Nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis": Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, schrieb 1970 "Finanzpolitik". Auch heute noch, mehr als drei Jahrzehnte später, ist es das Standardwerk der angewandten Wissenschaft zu öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Der Grund: es ist umfassende Analyse und nützliches Nachschlagewerk zugleich.

170,00 CHF