8 Ergebnisse.

Alterssicherungspolitik in Deutschland
Winfried Schmähl stellt die Alterssicherungspolitik in Deutschland seit 1945 detailliert dar, sowohl im Überblick als auch ihre "Vorgeschichte" vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Bereits in der Besatzungszeit setzte in Ost und West ein Auseinanderentwickeln der Alterssicherungssysteme ein, das in der BRD und DDR immer ausgeprägter wurde und schließlich mit der Wiedervereinigung endete. Der Autor ...

198,00 CHF

Soziale Sicherung 1975-1985
Seit Mitte der 70er Jahre wurde das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland von zahlreichen Eingriffen in seine Grundlagen betroffen. Diese Eingriffe erfolgten in rascher zeitlicher Abfolge und ohne ein klar erkennbares Gesamtkonzept. Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenstellung der Rechtsänderungen in den wesentlichen Bereichen des sozialen Sicherungssystems während der letzten 10 Jahre sowie die Untersuchung dieser Änderungen ...

80,00 CHF

Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen
Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die ...

80,00 CHF

Wandel der Arbeitswelt, Folgerungen für die Sozialpolitik
Die Autoren untersuchen die Veränderungen der Arbeitswelt aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive, hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Erwerbspersonen und Rentner, für Unternehmen, für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie wichtige Bereiche sozialer Sicherung. Mit ihren konkreten Vorschlägen für die notwendigen Anpassungen der sozialpolitischen Rahmenbedingungen geben sie der gegenwärtigen Diskussion in Politik und Gesellschaft zahlreiche neue Anstöße.

63,00 CHF

Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat
Weltweit wird über Reformen der sozialen Sicherung diskutiert. Eines der zentralen Themen dabei ist, welche Aufgaben der Staat übernehmen und was privaten Akteuren überlassen bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um den Umfang, sondern auch um die Art staatlicher Tätigkeit, z. B. durch Finanzierung sowie eigene Leistungsbereitstellung oder durch Regulierung. Damit verbundene grundsätzliche und bereichsübergreifende sowie bereichsspezifische und aktuelle ...

129,00 CHF