5 Ergebnisse.

Meluzine
Die in ganz Europa verbreitete Geschichte über die Meeresfee Melusine erzählt von den Anfängen der mächtigen Dynastie der Lusignans in Westfrankreich. Kern der vier Generationen umfassenden Geschichte ist ein uraltes, in vielen Kulturen zu findendes Motiv: die mit einem Tabu belegte Beziehung zwischen einem sterblichen Menschen und einem überirdischen Wesen. Wird das Tabu verletzt, ist eine Trennung unvermeidbar. Die erste ...

80,00 CHF

Van den vos Reynaerde
Ein Autor namens Willem dichtete im 13. Jahrhundert in Flandern das erste volkssprachige Tierepos mit der größten Nachwirkung: Van den vos Reynaerde. Bis heute bildet es den Ausgangspunkt für zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen auf Englisch, Französisch und Japanisch, um nur einige zu nennen, und viele deutsche Versionen über die Abenteuer des listigen Fuchses: vom Lübecker Reynke de vos (1498) über ...

44,90 CHF

Niederländische Literatur bis 1550
Die Beziehungen zwischen dem niederländischen und deutschen Sprach- und Kulturraum sind seit jeher durch die vielfältigen historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Berührungspunkte sehr eng. Die niederländische weltliche und geistliche Literatur des Mittelalters war besonders reich und wirkmächtig.Seit Jahrhunderten entstehenzahlreiche Übersetzungen niederländischer Literatur ins Deutsche. Sie wurden nicht nur von vielen bedeutenden Autoren getragen und gefördert (u. a. Hadewijch und Heinrich von ...

378,00 CHF

Schöne Historien
Das große Interesse für niederländische und flämische Literatur im deutschen Sprachraum bezeugen zahlreiche Übersetzungen und Adaptationen mittelalterlicher niederländischer Romane im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Übersetzungen und Bearbeitungen niederländischer Romane entstanden im ripuarischen Raum und in der Pfalz. Darüber hinaus wurden Drucke niederländischer Romane in Bayern rezipiert. Bereits 1811 betonte Jacob Grimm in einem Brief an seinen ...

150,00 CHF

Die hystorie van reynaert die vos und The history of reynard the fox
Jahrzehntelang sind die Prosaromane des 15. und 16. Jahrhunderts aufgrund eines postromantischen ästhetischen Diktats als nicht-künstlerische Gebrauchsliteratur abgewertet worden. Die neuere Forschung hat anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, daß diese Beurteilung ungerechtfertigt ist. Prosaromane sind vielmehr intelligente Adaptationen für einen neuen sozio-kulturellen Kontext.Die vorliegende Studie zeigt den Wert einer solchen Betrachtung für die ältesten Prosabearbeitungen der Reynaert-Tradition, die als Schlüsseltexte in ...

79,00 CHF