5 Ergebnisse.

Edward Hopper und Niklas Luhmann. Bestätigt der Künstler den Theoretiker?
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Kunstsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das künstlerische Werk Edward Hoppers bietet viele Anhaltspunkte psychologischer, aber auch rein künstlerisch-technischer Natur, die eine Verbindung zur Theorie Niklas Luhmanns herzustellen, sinnvoll erscheinen lassen. Es wird z. B. zu fragen sein, wie dieser Maler ...

26,90 CHF

Figurative Anthropophagie bei Dante und Montaigne. Die "Ugolino"-Episode in "Divina commedia" und der Essay in "Des cannibales"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistisches Seminar), Veranstaltung: Kannibalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Dante scheint es schwer vorstellbar, dass der anthropophage Akt anders als allegorisch gemeint ist. Und ebenso klar scheint es zu sein, dass es nur um die individuelle Sünde bzw. die individuelle Strafe geht, die ...

26,90 CHF

Vormoralisches Theoriesegment und ästhetischer Glücksbegriff in Martin Seels Versuch über die Form des Glücks
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: HS Philosophische Texte zum Begriff des Glücks , Universität Bonn im WS 00/01, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Seel sucht in seinem Buch "Versuch über die Form des Glücks" nach formalen Kriterien, die es für das ...

26,90 CHF

Ethik zwischen Ausdruck und Reflexion
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistisches Seminar ), Veranstaltung: Literatur und philosophische Lebenskunst, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wen kümmert¿s, wer spricht?" - Mit diesem Zitat Becketts beginnt Michel Foucault am 22. Februar 1969 einen Vortrag in der Französischen Gesellschaft für ...

26,90 CHF

Cassirers Transformation des Kantischen Raumbegriffs
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistisches Seminar), Veranstaltung: Komparatistik als Kulturwissenschaft, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem ersten Band der "Philosophie der symbolischen Formen" hatte Cassirers Gesamtwerk schon die Richtung von der neukantianischen Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie und philosophischen Anthropologie hin ...

26,90 CHF