4 Ergebnisse.

Das Seelenpostbuch
Oskar Schlemmer (1888-1943) gehört zu den herausragenden Exponenten des Weimarer und Dessauer Bauhauses, dessen 100jähriges Jubiläum 2019 gefeiert wird. Unter den frühen Bauhaus-Künstlern war er zweifellos der vielseitigste, was seiner Karriere allerdings nicht immer förderlich war. Auch er selbst wusste lange Zeit nicht, wo sein künstlerischer Schwerpunkt liegen sollte. So betätigte er sich als Tänzer und Choreograph («Triadisches Ballett»), als ...

227,00 CHF

Die Bühne im Bauhaus
1925 erschienen, legt das Buch die Bühnenkonzeption des Bauhauses in ihren Grundzügen dar. Die Bauhaus-Bühne ist die der Weimarer Zeit, sie wurde wesentlich durch Oskar Schlemmer geprägt. Er konfrontierte sie mit dem expressionistischen Theater, nachdem er 1923 die Bühnen-Abteilung übernommen hatte. László Moholy-Nagy interessierte sich für abstrakte kinetische und luminaristische Erscheinungen. Farkas Molnár beschäftigte vor allem die Bühnenarchitektur.

82,00 CHF

Briefe – Texte – Schriften aus der Zeit am Bauhaus
Oskar Schlemmer nimmt 1919 das Bauhaus in Weimar noch aus der Ferne wahr, er selbst ist damals in Stuttgart. An seinen Künstlerkollegen Otto Meyer-Amden schreibt Schlemmer am 3. Juni 1919: »Ich habe heute eine Nummer Der Austausch, herausgegeben von den Studierenden des Bauhauses in Weimar, bekommen, in der eine erfreulich scharfe Kritik an sich selbst geübt wird, Leben wird zweifellos ...

20,50 CHF

Der Mensch
Das Programm der berühmten »bauhausbücher« aus den 1920er Jahren sah auch eine Veröffentlichung Oskar Schlemmers unter dem Titel »Bühnenelemente« vor. Doch die publizistischen Möglichkeiten schwanden um 1929/30 in Folge der Weltwirtschaftskrise. Erst 1969 konnte der vorliegende Band aus dem Nachlass Schlemmers zusammengestellt werden. Grundlage sind Schlemmers Vorlesungsunterlagen seines Kurses »Der Mensch« von 1928, die er nicht mehr zum Buch ausarbeiten ...

66,00 CHF