5 Ergebnisse.

Theoretische Verhandlung über sprachliche Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Variation: Dialektologie , Sprache: Deutsch, Abstract: Dialekt und Schule. Menschen, meist Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema, welches germanistische Linguistik und Didaktik zur Zusammenarbeit zwingt, auseinandersetzen, hatten Probleme diesbezüglich meist nicht - mich eingeschlossen. Liest man jedoch Aufsätze, Diktate oder sonstige Zeugnisse ...

25,90 CHF

Narrative Verhandlung über die Idee von Sünde und Gnade in Thomas Manns Roman ¿Der Erwählte¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Thomas Manns mythisierende Erzählprosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie stehe ich eigentlich zu Inzest? Diese Frage sollte sich der Rezipient vor dem Zu-Gemüte-Führen des "Erwählten" stellen. Ist es verwerflich? Ist es natürlich? Was ist natürlich? Etwa alles, was die Natur zulässt? Und dann frage ...

24,50 CHF

¿Julius von Tarent¿ ¿ Zum Wesen des Tragischen in Leisewitz¿ Drama
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Tragödie: Gattung, Konzepte, Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mich halten? Guidon von Tarent? (Er ersticht Julius.)". Als ich an dieser Stelle bei der Erstrezeption des Textes war, fühlte ich mich regelrecht über-fahren. Bis dahin war immer nur die , Rede' von ...

24,50 CHF

Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. Versuch einer Differenzierung und Didaktisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Sprache - Mit Spaß und Spiel erlernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache unterliegt einem Wandel. Ein einziger Gang entlang einer Kaufhausmeile liefert dafür Beispiele zur Genüge. Natürlich sind nicht alle sprachlichen Neuerungen gleich im Duden zu finden und etwa die Aussage ...

24,50 CHF

Die Temperamentenlehre im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Pleier: Garel von dem blühenden Tal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "¿vum medium", das mittlere Zeitalter, wird häufig als eine Zeit der Stagnation und des Übergangs von der Antike und der Völkerwanderung bis wiederum zum Aufkeimen einer zivilisierten ...

26,90 CHF