7 Ergebnisse.

Hans-Jürgen Schings. Gesammelte Aufsätze
I. Barockes Trauerspiel - Andreas Gryphius, Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit - Andreas Gryphius, Großmüttiger Rechts=Gelehrter / Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus - Consolatio tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels - Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz' Vorrede zu den Trojanerinnen - Constantia und prudentia: Zum Funktionswandel des barocken Trauerspiels - Walter Benjamin, das barocke Trauerspiel und die ...

94,00 CHF

Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch
Vor der Philosophie hat das Mitleid einen schweren Stand, in der Theorie der Tragödie hingegen nimmt es seit Aristoteles einen Vorzugsplatz ein. Beispielhaft treffen beide Diskurse in der Debatte über das Trauerspiel aufeinander, die Lessing und Mendelssohn parallel zur Entstehung des bürgerlichen Trauerpiels austragen. Die Studie führt den Nachweis, daß Lessings gewagter Satz "Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch." ...

30,90 CHF

Revolutionsetüden
Die hier vorgelegten Revolutionsetüden rücken so dicht wie möglich an die französische Revolution heran, namentlich an die großen journées der Jahre 1792/93, und zeigen, wie die bedeutendsten deutschen Autoren vom Weltereignis der Revolution gezwungen werden, ihre Position zu bestimmen. Sie beobachten Schiller als Leser des Moniteur, der den Prozeß gegen Ludwig XVI. in allen Details wiedergibt, namentlich die großen Reden ...

43,50 CHF

Die Brüder des Marquis Posa
Die Studie geht den weithin unbekannten Spuren nach, die der Illuminatenorden Adam Weishaupts in Biographie, Werk und Ideenwelt Friedrich Schillers hinterlassen hat. An allen Lebensstationen der Flucht- und Wanderjahre ist die 'Kerntruppe der Aufklärung' aktiv: in Stuttgart, wo Schillers Lieblingslehrer Abel Chef der Ordensfiliale wird, in der Pfalz, wo Schiller auf führende Matadore des Bundes trifft, in Sachsen-Weimar, wo unter ...

140,00 CHF

Der ganze Mensch
Dieser Band enthält die Vorlagen, Einführungsreferate und Diskussionsberichte eines internationalen und intedisziplinären Symposions zur Konjunktion von neuere Anthropologie und schönen Künsten, die sich im Jahrhundert der Aufklärung ausbildet. Die Beiträge dokumentieren das weitgespannte Spektrum eines neuen Feldes der Aufklärungsforschung.

150,00 CHF

Klassik in Zeiten der Revolution
I. Das Lächeln Marats. Weimarer Ästhetik und Kunst der Revolution. 1. "Separation" - 2. Laokoon oder der Kunstraub - 3. La Mort de Marat oder der Künstler als Revolutionär - 4. Laokoon gegen Marat I. Inschriften - 5. Laokoon gegen Marat II. Das Lächeln Marats. II. Europäische Einheit, revolutionärer Bellizismus, deutsche Kulturnation. Der Weg von Schillers Universalgeschichte. 1. 1789. Great ...

51,90 CHF