6 Ergebnisse.

Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache
Aufgrund ihrer Relevanz in allen schulischen und weiterführenden Bildungskontexten werden Bildungs- und Fachsprache inzwischen umfänglich theoretisch und empirisch beforscht. Unterbelichtet bleibt dabei die potenzielle Bedeutung von Kreativität im (bildungs-/fach-)sprachlichen Gebrauch und in den damit in Zusammenhang stehenden Lernprozessen. Fragen der Relevanz und Bedeutsamkeit stellen sich insbesondere dann, wenn man lernzielperspektivisch den Anspruch eines flexiblen, differenzierten Zugriffs auf Sprachhandlungen und Textprozeduren ...

103,00 CHF

Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
In der Deutschdidaktik sind Untersuchungen zu Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften mittlerweile ein prominenter Gegenstand. Trotz des deutlich gewachsenen Interesses an der Erforschung von Lehrerprofessionalität ist bislang noch wenig konturiert, wie die etablierten Konstrukte «Wissen» und «Überzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Zugleich besteht Klärungsbedarf, wie die Geltung dieser (potenziell) handlungsrelevanten Konstrukte im unterrichtlichen Handeln einzuordnen ist. Der vorliegende Band stellt ...

79,00 CHF

Die besten Mädchengeschichten für Erstleser
Die zehn magischen Geschichten über naseweise Elfen, abenteuerlustige Nixen und mutige Piratentöchter sind das perfekte Lesefutter für Mädchen in der ersten Klasse.Lesen lernen leicht gemacht mit: - großer Fibelschrift und - kurzen TextabschnitteDiese Hilfen garantieren schnelle Leseerfolge. Rätsel am Ende der Abenteuer regen zum Gespräch über die Geschichten an und sichern das Textverständnis.Lesen lernen mit dem BücherbärDie kleine Elfe Tissa ...

12,50 CHF

TextBewegung
Dieses Lehrbuch stellt das Projektkonzept TextBewegung© vor und richtet sich an Sprachlehrende und Lehramtsstudierende, die einen medial vielfältigen Zugang zu Sprache und Text erproben wollen. Ein solcher Zugang spricht gleichermaßen Kognition, Sinne, Emotionen und Bewegung an und eignet sich damit für sprachlich heterogene und inklusive Lerngruppen. Die Arbeit mit TextBewegung zielt auf den Aufbau von sprachlichen Kompetenzen und basalen Darstellungsfähigkeiten ...

69,00 CHF

Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von ...

89,00 CHF

Adressatenorientierung beim Schreiben
Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben - Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung - wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage ...

101,00 CHF