5 Ergebnisse.

Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa
Mit dem Marienaltar in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk des Conrad von Soest an seinem ursprünglichen Bestimmungsort erhalten. In diesem um 1420 geschaffenen Werk, das einen Höhepunkt spätmittelalterlicher Malerei darstellt, laufen zahlreiche Fäden von Stadtkultur, Künstlersoziologie und Kunst zusammen. Stadtvorstellungen des Mittelalters sind ebenso Thema wie die politische Kultur der Stadt um 1400 mit innerstädtischen Unruhen, die Handelsaktivitäten der ...

35,90 CHF

Dortmund und die Hanse
Die Hanse zählt anerkanntermaßen zu den europäischen 'Erinnerungsorten', also jenen historischen Bezugspunkten, die für Entwicklung und Selbstverständnis Europas prägend waren und deren Gedächtnis für die Selbstverständigung auch der Gegenwart Bedeutung entfalten kann. Westfalen, voran die Städte Dortmund und Soest, wird von der Forschung zu Recht als die Wiege der mittelalterlichen Hanse bezeichnet. Die Dortmunder Fernkaufleute agierten von Brügge bis Novgorod, ...

35,90 CHF

St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets
Die Wahrnehmung des Ruhrgebiets ist stark durch Industrialisierung und Strukturwandel geprägt. Doch birgt die Region bedeutende Zeugnisse vormoderner Kultur. Die Geschichte der Kirche St. Johannes in Brechten, die zum Frauenstift in Essen gehörte, beginnt mit der Christianisierung. Bis heute ist der Kirchenbau des 13. Jahrhunderts mit seiner bedeutenden Ausmalung erhalten: ein Kleinod mittelalterlicher Architektur und Kunst. Auch dieser Band der ...

35,90 CHF

Die Marienkirche in Dortmund
Die Marienkirche in Dortmund ist ein 'Erinnerungsort'. Sie prägt das Stadtbild und verbindet das heutige Leben mit der Geschichte Dortmunds. Zu den bedeutendsten Schätzen gehören das Berswordt-Retabel aus dem späten 14. Jahrhundert und das Marienretabel des Conrad von Soest vom Beginn des 15. Jahrhunderts. Beide Kunstwerke spiegeln den weiten Radius Dortmunder Fernkaufleute bis in den nahen und fernen Orient. Der ...

19,90 CHF

Mittelalter und Industrialisierung
St. Urbanus darf als besonders spannungsgeladener und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert hat die Kirche auf die dramatischen Umstände ...

42,90 CHF