6 Ergebnisse.

Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte
»Constitution and War in Constitutional History«: The relationship between constitutional orders and war has been a historical constant. Wars always have effects on the structures and functional forms of legal orders of governmental rule. The contributions in this volume examine these developmental dynamics in historical longitudinal analysis. The perspective ranges from the European High Middle Ages through the Early Modern ...

79,00 CHF

Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte
»Constitution and Public Sphere« The terms >constitution< and >public sphere< assign both formations of normative orders as well as dynamics of politics, society, economy, and culture. The contributions of this edited volume address the manifold entanglements of >public sphere< and >constitution< from the perspective of European history and in different context. Covering a field of constitutional history from the early ...

91,00 CHF

Nasenarbeit
Die Erfolgsstory Mensch-Hund läuft seit etwa 15.000 Jahren, aber erst in jüngster Zeit ist der engagierte Halter um sinnvolle Beschäftigung bemüht, mit der er seinen Vierbeiner körperlich wie geistig auslasten kann. Am besten gelingt dies üblicherweise durch Arbeit, bei der der Hund die Nase einsetzen muss. In seinem Buch erklärt Lothar Schilling deren Funktionsweise und beschreibt erste Einstiegsübungen. Welche Möglichkeiten ...

36,50 CHF

Der Ausschluss von Minderheitsaktionären
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Hauptaktionär, neuerdings auch in Deutschland, die Minderheitsaktionäre gegen ihren Willen und gegen eine Barabfindung ausschließen. Dirk Schilling stellt den Aktionärsausschluss unter verbandsrechtlichen und rechtsvergleichenden sowie insbesondere unter sozialökonomischen Aspekten auf den Prüfstand. Die sozialökonomische Analyse dem Grunde nach zeigt, dass es auf dem Unternehmenskontrollmarkt Gründe für den Aktionärsausschluss geben kann. Ferner kann der Squeeze-out notwendige ...

135,00 CHF

Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? L'absolutisme, un concept irremplaçable?
Die Frühe Neuzeit kannte eine Vielzahl von Diskursen, Performanzen und Repräsentationen, die auf eine Überhöhung des Monarchen abzielten, ohne sich jedoch zu einer kohärenten Gesamtheit zusammenzufügen. Ist das umfassende Forschungskonzept "Absolutismus" diesem heterogenen Befund angemessen? Die Beiträge gehen dieser Frage im Wesentlichen anhand von französischen Beispielen nach. Sie sehen Absolutismus dabei im Sinne neuerer kulturhistorischer Ansätze nicht als "objektive" Gegebenheit ...

60,50 CHF

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV
Zwischen dem Edikt von Nantes (1598) und dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715 liegt der beispiellose Aufstieg Frankreichs zur führenden Macht Europas. Regierungsform und Hof, Kultur und Sprache Frankreichs wurden Vorbild für andere Staaten des Kontinents. Durch seinen Sieg im Dreißigjährigen Krieg und seine Expansion im Devolutionskrieg und im Holländischen Krieg beweist Frankreich seine militärische Stärke und festigt seine ...

32,50 CHF