8 Ergebnisse.

Sprachkritik
Sprachkritik ist die Bewertung von Sprache, Sprachen und Sprachgebräuchen. Sie war über Jahrhunderte hinweg omnipräsent. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts stehen Sprachkritik und deskriptive Sprachwissenschaft in einem prekären Verhältnis. Nach ihrer ausdrücklichen Verbannung aus dem linguistischen Gegenstands- und Methodenspektrum in den 1960er Jahren gab es jedoch immer wieder Versuche, Sprachkritik in die Sprachwissenschaft zu integrieren. In den beiden vorliegenden Teilbänden ...

179,00 CHF

Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung
Seit einigen Jahren ist Zuwanderung nicht nur ein Ereignis und folglich Thema öffentlicher Berichterstattung und Diskussion, sondern für neu entstandene politische Bewegungen in vielen Ländern Europas auch ein Motiv, die uneingeschränkte Gültigkeit von Menschenrechten in Frage zu stellen. Als "fremd" kategorisierte Menschen werden von jenen extremen Kräften sprachlich ausgegrenzt und als Bedrohung für den Fortbestand des "Eigenen" stigmatisiert. Welche sprachlichen ...

53,50 CHF

Vernakuläre Wissenschaftskommunikation
Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der ...

150,00 CHF

Sprachenwechsel - Funktionswandel - Austausch der Denkstile
Vom Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein waren die Universitäten über alle Landes- und Sprachgrenzen hinweg ein Hort der lateinischen Sprache, des Gelehrtenlateins, das Universalität der Bildungsinhalte und Internationalität der Kommunikation garantiert hat. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wird das Gelehrtenlatein an den Universitäten weitgehend aufgegeben und durch die Volkssprache ersetzt. Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, diesen ...

160,00 CHF

Valerio 18/2015. Angemessenheit
Lange Zeit stand die Untersuchung der Sprache als System von Zeichen und Regeln ihrer Verknüpfung im Zentrum sprachwissenschaftlichen Arbeitens. In den letzten Jahren wird jedoch die wissenschaftliche Analyse des Sprachgebrauchs, der konkreten Sprachverwendung in bestimmten Kontexten und mit bestimmten Funktionen immer wichtiger. Dabei zeigt sich, dass mit dem Wert der Angemessenheit wieder ein kritisches Moment akzeptiert wird, denn Sprache im ...

16,50 CHF

Kommunikation für Europa
Der Band versammelt Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz, die vom 5. bis 7. September 2005 in Pobierowo (Polen) stattfand. Veranstalter waren das Institut für Germanistik der Universität Szczecin, das Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald sowie das BiG/Bildungszentrum in Greifswald. Die Beiträge beleuchten das Thema Interkulturelle Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln: aus der theoretischen Modellierung, aus der Analyse praktischer Beispiele, aus ...

78,00 CHF

Kommunikation für Europa II
Der Band versammelt Beiträge der dritten deutsch-polnischen Konferenz zum Rahmenthema «Kommunikation für Europa» (nach 2003 und 2005), die vom 12. bis 14. September 2007 in Pobierowo (Polen) stattfand. Veranstalter waren das Institut für Germanistik der Universität Szczecin und das Institut für Deutsche Philologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Im Zentrum dieser Konferenz stand die Frage nach dem Zusammenhang von Sprache und ...

91,00 CHF