9 Ergebnisse.

Achse im Wandel
Das Fotoprojekt "Achse im Wandel" unter der Leitung des Fotografen Werner Resch begleitet die Veränderungen auf dem Münchner Bahngelände seit dem Jahr 2002. Neben Werner Resch sind daran beteiligt: Dr. Anne Menke-Schwinghammer, Verena und Martin Reindl, Detlev Schünke, Josef Stöger, Wolfgang Schmitz, Alfred Braun und Reinhold Wilke. Im Laufe der Zeit sind mehrere tausend Fotos entstanden - beginnend mit der ...

29,50 CHF

Ludwigsvorstadt
Viele Münchner Stadtviertel und damit auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner beziehen ihre Identität aus der oft jahrhundertelangen Geschichte ihres Viertels. Die Ludwigsvorstadt ist noch jung. Den Namen gibt es erst seit 1812. Davor gab es hier nur Wiesen und Felder, die zudem so karg waren, dass sie nicht einmal gut zu nutzen waren. Doch in kurzer Zeit erfolgten einige markante ...

28,50 CHF

Waldfriedhof München
Der Übersichtsplan des Münchner ­­­Wald­friedhofs basiert auf den Plänen, die von der Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat, Städtische Friedhöfe München herausgegeben werden. Die Daten zu den Bestatteten stammen aus verschiedenen Quellen und u.a. aus den ­Recherchen von Erich Scheibmayr, der seit 1937 bis zu seiner Pensionierung 1981 ­leitende Funktionen bei der Münchner ­Friedhofsverwaltung inne hatte und danach mehrere Publikationen zu Grabstellen in ...

11,50 CHF

Sendling
Sendling gehört zwar seit 1877 offiziell zu München - aber im Grunde genommen ist es immer noch ein eigenständiger Ort außerhalb der Stadt, sowieso viel älter als München mit einer eigenen Geschichte und durchaus selbstbewussten Bewohnern und Bewohnerinnen. Sendlinger sein ist schon etwas Besonderes. Mit dem Reiseführer finden Sie die wenigen Reste der ehemaligen Bauerndörfer in Unter-, Mitter- und Obersendling, ...

28,50 CHF

Stadtmodell 1570 von Jakob Sandtner
Im Auftrag Herzog Albrecht V. von Bayern hat der Straubinger Drechsler Jakob Sandtner die damaligen bayerischen Residenzstädte als Modelle gebaut: Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen. Sie gehören zu den frühesten in Europa und werden heute im Bayerischen Nationalmuseum in München aufbewahrt. Aufgrund ihrer großen Genauigkeit sind die Stadtmodelle eine hervorragende Dokumentation der Stadt um 1600. Das Münchner Modell wurde ...

22,50 CHF

Au
Die Au - über Jahrhunderte das Gegenmodell zur mächtigen, geordneten und unnahbaren Residenzstadt München. Die Arbeitskräfte aus der Au wurden gebraucht, wirklich erwünscht waren sie nicht. Und im Armenhaus der Stadt entwickelte sich ein eigenes Völkchen aus Landflüchtlingen, einfachen Handwerkern und Lebenskünstlern. Erst mit der lange hinaus­geschobenen und dann doch nicht mehr ­vermeidbaren ­Eingemeindung begann eine langsame und beschwerliche Annäherung. ...

25,90 CHF

Münchner Stadtbäche
Auf 25 Touren führt dieses Reisehandbuch zu den ehemaligen und noch vorhandenen Münchner Stadtbächen und Kanälen. Mit vielen Detailkarten, Plänen, Zeichnungen, sowie historischen und aktuellen Bildern zeigt es die Bedeutung der Bäche, die sie früher für das städtische Leben hatten und den Reiz, den sie auch heute noch besitzen. Auch wenn die meisten der innerstädtischen Bäche in den 1960er Jahren ...

28,50 CHF

Westend
Das Westend, offiziell die Schwanthalerhöhe, hat schon einige Veränderungen erlebt. Der Reiseführer für Münchnerinnen und Münchner beschreibt in fünf Kapiteln mit Karten, Bildern und informativen Texten die Geschichte des Viertels: von den Kleinhäuslern über die Bierbarone und Prinzessinnen zur Arbeiterhochburg. Heute ist das Westend zwar das kleinste der Münchner Stadtviertel, aber auch eines der buntesten.

28,50 CHF

Alter Südlicher Friedhof in München
Der Alte Südlicher Friedhof in München gehört zu den bedeutendsten Denkmälern der Stadt in kunstgeschichtlicher und kulturhistorischer Hinsicht. Er war lange der zentrale Friedhof der Stadt und beherbergt viele bedeutende Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in München. Der Übersichtsplan zeigt alle noch erhaltenen Grabdenkmäler und listet ca. 700 bedeutende Persönlichkeiten mit kurzen Biografien auf.

8,50 CHF