4 Ergebnisse.

Das Verhältnis zwischen der Morphologie und der Syntax
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Linguistik/Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass ein Satz gebildet wird, indem Wörter miteinander verknüpft werden, ist plausibel. Betrachtet man komplexe Wörter, wird die Unterscheidung zwischen Wörtern und Sätzen schwieriger. Beispielsweise wird , Ich-werde-dich-ewig-lieben'-Briefchen zwar als ein Wort verstanden, aber enthält zeitgleich einen vollständigen Satz. ...

39,90 CHF

Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Linguistik/Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die beiden Begriffe erläutert und die Merkmale der beiden Phänomene betrachtet. Mittels empirischer Untersuchungen verschiedener Sprachen sollen die Eigenschaften und Verwendungsweisen von Quasi-Indikatoren und logophorischer ...

24,50 CHF

Semantische Kongruenz bei belebten Referenten
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Stuttgart (Institut für Linguistik/Germanistik), Veranstaltung: Typologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Kongruenz hinsichtlich des Genus und des Numerus ist ein Phänomen, das einerseits nicht in allen Sprachen auftritt und anderseits in einigen Sprachen ausschweifenden Systemen unterliegt. Die Untersuchung der Genussysteme einiger Sprachen und insbesondere die Untersuchung der ...

26,90 CHF

Jugendsprache als Varietät der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Linguistik/Germanistik), Veranstaltung: Varietäten des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll die Frage erörtert werden, inwiefern sich die Jugendsprache als eine Varietät des Deutschen klassifizieren lässt. Ausgehend von dieser Frage werden zunächst die Sprecher*innen der Jugendsprache erforscht. Um ein genaueres Bild der ...

24,50 CHF