7 Ergebnisse.

"Für zwei Tage Buddha"
Yasutani Rôshi weist jedem Schüler, je nach Tiefe seines Wunsches um Zen, eine Übung zu, etwa das Zählen der Atemzüge, das Verfolgen der Atemzüge, Shikantaza (Sitzen ohne Leitstern) oder ein Kôan, im Allgemeinen das Kôan Mu. Eine Schülerin beispielsweise wird in solch einem Dialog von Yasutani Rôshi gefragt: "Wollen Sie Erleuchtung finden?", und als ich das las, dachte ich: "Aha, ...

12,50 CHF

An Morgen wag ich nicht zu denken
Ralf Scherer erzählt in dieser Biographie, wie er, um frei zu sein, reich werden wollte, doch stattdessen auf der sozialen Leiter immer tiefer abstürzte. So tief, dass er schließlich verarmt in einem Obdachlosenheim landete. Er beschreibt diesen Weg nach unten. Ein Weg, auf dem er mit all dem in Berührung kam, was die sozialen Fragen einer Gesellschaft ausmachen. Dingen wie ...

20,50 CHF

Texte, basierend auf Mu
In mehr als sechzig Texten beschreibt Ralf Scherer das den Menschen Angehende. Hierbei basieren alle Texte auf Mu, dem zen-buddhistischen Ausdruck für das absolute Nichts. Nicht Ralf Scherer hat damit die Texte geschrieben, sondern die Erde, die Schöpfung.

14,90 CHF

Der Liebende ist kein Sünder
Auf der Suche nach dem absoluten Maßstab, um auf seiner Basis recht zu handeln, traf Ralf Scherer auf das Kôan Mu, das paradoxe Rätsel des großen Zen-Meisters Jôshû (778 - 897), und rang um dessen Lösung. Aus dieser Erfahrung und der ihr entstammenden Erkenntnis, dass das Absolute namenlos ist, demnach alle und keinen Namen tragen kann und somit Gott, Buddha ...

18,90 CHF

Kôan Mu des Jôshû
Ralf Scherer beschreibt in diesem Buch seine Erfahrungen mit dem Kôan Mu, dem berühmten paradoxen Rätsel des großen Zen-Meisters Jôshû Jushin (778 - 897), das dem Menschen das Erkennen des Absoluten (Mu, Gott) ermöglicht. Lesenswert und hilfreich sicherlich nicht nur für den Buddhisten, sondern für jeden Menschen, der an der Frage "Wer bin ich?" interessiert ist.

9,50 CHF

Adolf Hitler
Über kaum einen Menschen wurde soviel geschrieben wie über Adolf Hitler. Auch Ralf Scherer wagt einen Blick auf ihn, einen Blick aus der Sicht des Zen-Buddhismus. Er verweist auf Parallelen in Hitlers Umgang mit den Dualen, dem Rechten und dem Linken, dem Bürgertum und dem Proletariat, dem Nationalismus und dem Sozialismus, der in der Überwindung der Duale dann auch seinen ...

8,50 CHF