9 Ergebnisse.

Die Olympischen Spiele damals und heute
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Welcome back" konnte man 2004 überall in Athen lesen. Die Spiele kehrten nach fast 3000 Jahren wieder an ihren Ursprung zurück, wo sie 1896 durch Pierre de Coubertin neu begründet wurden. Über zwei Wochen kämpften Athleten aus 202 Nationen und in 303 verschiedenen ...

26,90 CHF

Führt die demografische Entwicklung Deutschlands zu einer Veränderung der sozialen Sicherungssysteme?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1, 3, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera/ Außenstelle Jena), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und der damit verbundenen Belastung der Sozialsicherungssysteme als ein gegenwärtiges Schlüsselproblem sollen die Schüler kennen lernen. Sie untersuchen mit Hilfe verschiedener grafischer Darstellungen den Altersaufbau der Bevölkerung von ...

26,90 CHF

Brot und Spiele - Die Macht der römischen Unterhaltungskultur
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Das römische Volk ist völlig gleichgültig geworden. Früher bestimmte es die Vergabe von Ämtern und die Befehlsgewalt von Legionen. Heute besteht darin kein Interesse mehr, das Volk hat nur noch zwei Wünsche: panem et circenses - Brot und Spiele." Mit diesem bekannten Ausspruch ...

26,90 CHF

Sollte die Gewaltenteilungslehre des Charles de Montesquieu zu einem "idealen" Staat gehören?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung der politischen Theorie von der Antike bis zur Gegenwart trifft man immer wieder auf bekannte Begriffe und grundlegende Annahmen, die zentrale Aspekte des politischen Systems und der Legitimation von Herrschaft in unseren modernen Demokratien darstellen. Probleme, die schon Aristoteles oder ...

28,50 CHF

Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 3, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera/ Außenstelle Jena ), Sprache: Deutsch, Abstract: Will man den Schülern einen Einblick in die Epoche des "Deutschen Kaiserreiches" vermitteln, ist mit Stichworten wie "Bismarck", "Sozialgesetzgebung" oder "Imperialismus" wenig getan. Stattdessen bieten sich andere Arbeits- und Erlebnisbereiche an, ...

28,50 CHF

Die Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie zu Frankreich nach der deutschen Wiedervereinigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Parteien und Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die historische Entwicklung ließ Frankreich im 20. Jahrhundert zum Sieger über Deutschland werden, so zählte Frankreich zu einem der vier Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg. Seit dem war die deutsche ...

28,50 CHF

Umgang mit und Aufarbeitung der Geschichte der Juden im Dritten Reich im Leistungskurs Geschichte 13
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 3, Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit nunmehr fast 60 Jahren wird seriös und ernsthaft auf den Holocaust geschaut, auf die versuchte Vernichtung des Judentums, die Bewertung des Grauens. Doch wie soll Schule auf dieses höchst sensible ...

65,00 CHF

Der Zug ist abgefahren¿
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass man im Unterricht schon immer mit Langeweile zu kämpfen hatte, beschrieb bereits August Herrmann Niemeyer in seinen "Grundsätzen der Erziehung und des Unterrichts." Darin heißt es: "Langweilig zu sein - hat man sehr wahr gesagt - ist die ärgste Sünde des Unterrichts." Jeder, ...

26,90 CHF

Das höhere Schulwesen in Nordhausen im 19. Jahrhundert
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die aktuelle Diskussion um die Institution Schule erweist sich als wichtig und interessant, sondern auch der historische Diskurs. Was Schule heute ist und wie sie zu dem geworden ist, lässt sich aus multiperspektivischer ...

70,00 CHF