13 Ergebnisse.

Georg Häfner. Priester und Opfer
Als Pfarrer von Oberschwarzach fiel Georg Häfner bei den braunen Machthabern in Ungnade und wurde 1941 verhaftet. Seine in diesem Buch gesammelten Briefe aus dem Konzentrationslager Dachau, wo er 1942 verstarb, sind ergreifende Zeugnisse des Glaubens und der Liebe.Gestapo-Akten ergänzen die Dokumentation über einen Priester, der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde. Die beiden Herausgeber zeigen den Kontext der Dokumente auf ...

23,50 CHF

Zwei Worte, die dich und die Welt verändern können
Der kühne Titel ¿ ¿Zwei Worte, die dich und die Welt verändern können¿ ¿ ist eine Provokation. Was soll durch nur zwei Worte geschehen können?Um die Beantwortung dieser Frage geht es im vorliegenden Buch und um die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind. Die beiden Worte sind die Urworte Jesu, seine gesamte Frohbotschaft ist im Kern in ihnen enthalten: Abba ...

16,50 CHF

Unser Vater
Das Buch »Unser Vater« verbindet eine ausführliche Phänomenologie und Theologie des Betens mit einer repräsentativen Auswahl von Gebeten aus allen Religionen und Regionen, d. h. aus allen Erdteilen und aus allen Jahrhunderten. Einem Wort Arnold Schönbergs gemäß zeigt es auf, »wie alles Lebende betet«. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass zu den Zeugnissen einzelner Personen auch Formen des gemeinschaftlichen Betens ...

22,50 CHF

Sucht zuerst das Reich Gottes
Als der selige Johannes XXIII. die Bischöfe der ganzen Kirche zum Konzil zusammenrief, nannte er als dessen Aufgabe: ¿Wie sagt man heute: ¿Dein Reich komme¿?¿ Die allen aufgetragene Suche nach dem Reich Gottes ist eine Herausforderung für die Theologie wie für die Pastoral.Um diese Herausforderung geht es in diesem Buch. Seine Darlegungen wollen mehr Anregung als Ergebnis sein, mehr Impuls ...

16,50 CHF

Mit allen verbunden, allen verpflichtet
Unsere Zeit steht im Zeichen der Globalisierung, die unaufhaltsam voranschreitet. So bleibt es nicht aus, dass auch alle Religionen sich auf neue Weise nahekommen. Manche sehen darin eine große Gefahr für den christlichen Glauben, andere sehen durch das Zusammenrücken der Religionen sogar den Weltfrieden bedroht. Umso wichtiger ist das Bemühen aller Religionen, das rechte Verhältnis zueinander zu finden. Die Christenheit ...

20,50 CHF

Bruno von Würzburg
Von 1034 bis 1045 war der heilige Bruno Bischof von Würzburg. In dieser relativ kurzen Zeit hat er innerhalb und außerhalb der Diözese unermüdlich gewirkt. Das Hauptziel des Buches ist es, den inneren Zusammenhang dieses Wirkens zu erschließen und darin auch die Aktualität Brunos für uns Heutige sichtbar werden zu lassen: Es ist der Glaube an die Christusbotschaft vom Kommen ...

36,50 CHF

Licht, Leben, Liebe
Licht, Leben, Liebe - Die Worte, die Dr. Kurt Reuber seiner "Stalingradmadonna" beifügte, kennzeichnen einen zentralen, ursprünglichen Aspekt menschlichen Verlangens. Gleichzeitig weisen sie auf dessen Erfüllung hin, die Gott den Menschen zuteil werden lässt. Auf jahrzehntelange Erfahrung gestützt stellt Paul-Werner Scheele dar, wie der Glaube auf die wichtigsten Bedürfnisse eingeht und wie diese wiederum einen existenziellen Zugang zum Glauben ermöglichen. ...

23,50 CHF

Eins wie wir
Eine der dringlichsten Aufgaben der gesamten Christenheit ist es, miteinander zu klären, was das Ziel ihrer Einheitsbemühungen ist. Vieles ist bislang geschehen, es zu bedenken ist für die gemeinsame Zielsuche unerlässlich. Am wichtigsten ist es, auf das Wort Gottes zu hören. Es gipfelt in dem Gebet, in dem Jesus die Einheit der Seinen vom Vater erfleht. Seine Worte "EINS WIE ...

20,50 CHF

Was ist der Mensch?
Die Fragen, die sich in jedem Leben stellen, lassen sich zusammenfassen in die Frage : "Was ist der Mensch ?", persönlicher formuliert : "Wer bin ich ?" Wiederholt hat sich das Konzil daran gemacht, darauf einzugehen. Manche seiner Antworten wecken den Eindruck von kleinen, unscheinbaren Steinen. Miteinander können sie ein ansehnliches Mosaik bilden, in dem Verschiedenes von dem sichtbar wird, ...

16,50 CHF

Unsere Mutter
Erkenntnisse auswertend, die vom II. Vatikanischen Konzil, der ökumenischen Bewegung und insbesondere vom Glaubenssinn vieler Christen vermittelt wurden, legt Paul-Werner Scheele eine persönlich geprägte kleine Marienkunde vor: . Marienkunde heute . Maria im Gottesvolk des Alten Bundes . Maria im Mysterium Jesu Christi . Maria im Mysterium der Kirche . Maria im Licht des dreieinen Gottes In einem Feld, das ...

42,90 CHF

Als Journalist beim Konzil
Die 3. Session des II. Vatikanums war die thematisch komplexeste des Konzils und im Konzilsprozess von herausragender Bedeutung. Statistisch gesehen war sie die arbeitsreichste von allen. In 48. Generalkongregationen gab es nicht weniger als 54 Berichte, 2245 Interventionen und 160 Abstimmungen.Paul-Werner Scheele hatte während dieser Session die journalistische Aufgabe, für die Wochenzeitung ¿Echo der Zeit¿ wöchentlich einen ausführlichen Bericht zu ...

16,50 CHF