11 Ergebnisse.

Adornos Kulturkritik an den Massenmedien
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Adornos Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Essays soll es sein, die zentralen Thesen Adornos zur Kulturindustrie anschaulich darzustellen. Zentral sind hierbei die Charakteristika heutiger Kulturprodukte, Konsequenzen für Mensch und Gesellschaft sowie die Wechselwirkung zwischen Subjekt und Massenmedien. ...

24,50 CHF

Unternehmerische Interessenorganisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der industriellen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kampf um das Kapital gelten heute Gewerkschaften sowie Arbeitgeberverbände als Sinnbilder der Interessenvertretung. Nach deutschem Recht sind sogar nur diese berechtigt, über Tarifverhandlungen und Arbeitskampf den Lohn der Arbeitnehmer auszuhandeln. ...

25,90 CHF

Wissensarbeit und Innovation
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziologischen Ansätze um das Thema der Wissensarbeit beschreiben im Allgemeinen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Mit welchen Möglichkeiten und Notwendigkeiten diese Transformation verbunden ist, versucht Helmut ...

24,50 CHF

Adornos Kritik an Max Weber
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Adornos Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Essays soll es sein, zentrale Differenzen zwischen den Theorien - bzw. deren grundsätzlichen Annahmen und Methoden - von Theodor W. Adorno und Max Weber herauszuarbeiten. Einen zentralen Punkt bilden hierbei die Positionen ...

24,50 CHF

Qualifikations und Organisationskonzepte
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was man für die modernisierte Fertigung brauche, sei der geschickte, diagnosefähige, verhaltens-souveräne Arbeiter." Ein solches Zitat hätte auf Henry Ford wahrscheinlich eher altmodisch gewirkt. Doch es spiegelt - zwar ...

24,50 CHF

Adornos Gesellschaftsbegriff
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Adornos Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Soziologie sind Begriffe wie Wissensgesellschaft oder Informations-gesellschaft schon längst zum Schlagwort vieler Diskussionen geworden. So gilt beispielsweise das Wissen in manchen Theorien als die entscheidende Produktivkraft der Zukunft. Auch wenn soziologische ...

24,50 CHF

Max Weber - Soziale Wirklichkeit als sinnhafter Handlungszusammenhang
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Ausgangslage sowie die wichtigsten Elemente der Theorie Webers darzustellen. Ein knapper Überblick über den Lebenslauf und die Darstellung eines Teiles seiner praktischen Forschungsarbeit sollen dabei einen ...

25,90 CHF

Die Aussen- und Sicherheitspolitik der rot-grünen Koalition nach dem 11. September
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundzüge der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die wichtigsten Elemente der Außen- und Sicher-heitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen dem 11. September und dem Beginn des Irak-Krieges ...

28,50 CHF

Volksrepublik China
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Unipolar vs. Multipolar - Akteure in der Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Minutiös planten die chinesischen Organisatoren jedes Detail der olympischen Spiele. Die Infrastruktur wurde für die kommenden Gäste verbessert, Städte verschönert, prunkvolle Stadien errichtet und auch die Sportler mussten ...

26,90 CHF

Adornos Thesen zur Kulturindustrie
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, 6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Entwicklungslinien der kritischen Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ideale der Aufklärung würden sich nach Adorno und Horkheimer selbst verraten und die Entzauberung der Welt scheine ihr Versprechen nicht einhalten zu können. Der Mythos um Zahlen und Formeln bewege sich ...

26,90 CHF

Spieltheoretische Überlegungen aus den Theoriedebatten Neorealismus und Neoliberalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Methoden der internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorieschulen des Neorealismus und des Neoliberalismus haben den Anspruch Umfang und Intensität von zwischenstaatlicher Kooperation, aber auch die Entstehung von Konflikten theoretisch zu erklären. Als direkt konkurrierende ...

28,50 CHF