12 Ergebnisse.

Die moderne Gerechtigkeitskonzeption Martha C. Nussbaums und ihre antiken (aristotelischen) Elemente
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen Martha C. Nussbaums Arbeiten zu Ethik und Politik in Bezug auf ihre Idee von Gerechtigkeit und Gleichheit erläutert und auf ihre antiken beziehungsweise aristotelischen Elemente untersucht werden. Meine These, die ich mit dieser Hausarbeit belegen möchte, ...

26,90 CHF

Jugend und Massenmedien
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie und Erziehungswissenschaften ), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation- Adoleszenz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie zu keiner anderen Zeit findet das heutige Heranwachsen Jugendlicher in der Begleitung von Massenmedien statt und so wird die Jugend- zur Medienzeit. ...

26,90 CHF

Das geschriebene Wort in seiner historischen Entwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut/ Lehrstuhl für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift ist für uns so alltäglich und selbstverständlich, dass ein Leben ohne sie für den modernen Menschen kaum vorstellbar ist. Sie ist die bildhafte ...

26,90 CHF

Technisierung im Kinderzimmer. Technische Spielzeuge des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2, 3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wohl kein Kind auf dieser Erde, das nicht danach strebt, spielen zu dürfen. Spielzeuge sind vermutlich schon so alt, wie die Menschheit selbst und sind somit ein fester Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Genau wie fast alles hat sich auch das ...

26,90 CHF

Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das ökonomische Ordnungskonzept der Römischen Kaiserzeit genauer untersucht. Insbesondere wird die Wirtschaft zu Lebzeiten von Plinius dem Jüngeren beleuchtet. Am Beispiel von Plinius dem Jüngeren wird besonders auf die aristokratische Gesellschaft des Römischen Reiches ...

26,90 CHF

"Meditationes de prima philosophia" von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll unter anderem der sogenannte ¿methodische Zweifel¿, welchen Descartes in den Meditationen gezielt für seinen Beweis der Gewissheit nutzt, rekonstruiert und erläutert werden. Die zentralen Fragen, die sich durch diese Thematik ergeben, lauten, inwieweit Descartes ...

26,90 CHF

Unterrichtskonzept zum Thema Empathiebildung mithilfe des Films ¿Davids wundersame Welt¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird eine Unterrichtskonzeption zum Thema Empathiebildung in Bezug auf Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung dargestellt. Der Film ¿Davids wundersame Welt¿ wird einen großen Bestandteil der Unterrichtseinheit einnehmen und die Grundlage der Thematik schaffen. Der Unterricht ...

26,90 CHF

Der psychologische Ansatz der Filmanalyse. Eine Analyse des Kurzfilms ¿Schwarzfahrer¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der psychologische Ansatz der Filmanalyse am Beispiel des Kurzfilms ¿Schwarzfahrer¿ erläutert werden. Die zentralen Fragen, die sich hierbei ergeben, lauten, inwiefern die einzelnen Filmfiguren im Film ¿Schwarzfahrer¿ zueinander stehen, und inwieweit man die Personen einer ...

24,50 CHF

Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Mai 1949 sind Frauen und Männer in Deutschland laut Artikel 3 vor dem Gesetz gleichberechtigt. Dass dies jedoch in der Realität in einiger Hinsicht anders aussah beziehungsweise aussieht, ...

26,90 CHF

Mobilmachung und Friedenspropaganda. Die Außenpolitik Hitlers ab 1933
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll beleuchtet werden, welche Maßnahmen Hitler und das NS-Regime ergriffen haben, um das deutsche Volk für den Krieg mobil zu machen und wie sie gleichzeitig den Eindruck absoluter Friedensbefürwortung ...

26,90 CHF

Träges Wissen und Problemlösen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Problemlösen und Problemlöseverhalten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben besteht zu einem großen Teil aus Aufgaben, Anforderungen und Problemen. Um diese Dinge zu bewältigen, benutzt der Mensch sein wichtigstes Hilfsmittel, den Verstand. Normalerweise findet ein ...

26,90 CHF

Gender Movement - Geschlechter in Bewegung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Neue fragestellungen der Geschlechtersoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schöpfungsgeschichte der Menschheit beginnt mit dem alles entscheidenden Satz: "Gott schuf also den Menschen als sein Abbild {...}. Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete ...

26,90 CHF