4 Ergebnisse.

Katharina II., Aufklärung als Image
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 7, Technische Universität Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts), Veranstaltung: Rußland und Europa in der politischen Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mark Aurel mag nicht der erste Regent gewesen sein, der um ein gutes Selbstbildnis, mittels der Philosophie oder ...

24,50 CHF

Wie viel Sparta ist in Utopia?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Platon mit der Politeia das utopische Denken zum politischen Faktum machte, und als Entwicklungs- und Ausgangspunkt des politischen Utopischen benannt werden kann, dann war es Thomas Morus ...

25,90 CHF

Die Tyrannen als progressive Machtmenschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Technische Universität Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts), Veranstaltung: Die griechische Tyrannis, Sprache: Deutsch, Abstract: Berve, der 1896 in Breslau geboren wurde, folgte 1927 einem Ruf als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Geschichte in Leipzig, wo unter anderem Alfred Heuß ...

24,50 CHF

Die Zivilisation als Legitimation des Kolonialismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Zeitalter des Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Man könnte annehmen das in unserer heutigen hoch technologisierten Ära keine großen Entdeckungen mehr zu machen seien. Die weißen Flecken der See und Landkarten, einst gefüllt mit wüstesten Phantasien von ...

24,50 CHF