3 Ergebnisse.

Wertbewusstsein im Spiegel von Religion und Postmoderne
Nicht zufällig zum 150-jährigen Bestehen des Bundes Freireligiöser Gemeinden Deutschlands (BFGD) legt der promovierte Philosoph und Religionswissenschaftler Erich Satter dieses Buch vor, das sich mit der Beziehung zwischen Ästhetik und Ethik befasst. Der Autor, der auch Ehrenmitglied des BFGD und ein profilierter Kenner der säkularisierten Gemeinschaften ist, sieht dabei - im Sinne von Aristoteles - in seiner postmodernen Betrachtung die ...

37,90 CHF

Möglichkeiten und Grenzen einer pluralistischen Ethik
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich mit einer zunehmenden Globalisierung auch die Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft verstärkt, soll untersucht werden, ob die Moralwissenschaft mit dieser Herausforderung noch Schritt hält oder ob für eine pluralistische Gesellschaft nicht eine "pluralistische Ethik" stringent wird. Damit ist jedoch keineswegs beabsichtigt, eine völlig neue Ethikkonzeption zu erarbeiten oder gar Grundlagen für ein sogenanntes "Weltethos" ...

31,50 CHF

Wer Wissenschaft und Kunst besitzt
Wenn der Pantheist Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), in seiner ästhetischen Rezitation als Dichter, etwas elitär formuliert: "Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion", könnte man davon ableiten, dass für ihn Religion in Reflexion von Kunst und Wissenschaft aufgeht. Die Konklusion: "wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion", lässt darauf schließen, dass er damit den positiven Bezug von ...

16,50 CHF