4 Ergebnisse.

Anwendbarkeit neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der pädagogischen Praxis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Als "Jahrzehnt des Gehirns"1 bezeichnete man die 1990-Jahre und immer noch sind die Publikationen zum Forschungsgegenstand Gehirn inflationär. Gehirnforscher wie Manfred Spitzer, Gerhard Roth und Gerald Hüther, die in den vergangenen Jahren immer mehr in den medialen ...

65,00 CHF

Kinder bei der Erweiterung ihrer emotionalen Kompetenz unterstützen. Die Auswertung eines stummen Schreibgesprächs
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auswertung des "stummen Schreibgesprächs" verbinden die Lernenden theoretisches Wissen über die Entwicklung emotionaler Kompetenz mit sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten bezüglich ihrer Förderung, indem sie: 1) dabei das Alter der Kinder berücksichtigen, 2) die Grundhaltung und das Verhalten der pädagogischen Fachkräfte als Basis ...

24,50 CHF

Bertasdorf zwischen Willkommenskultur, Sorge und Fremdenfeindlichkeit. Ein Rollenspiel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Politik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rollenspiel stellen die Schülerinnen und Schüler realitätsbezogenes Rollenverhalten dar. Somit kann man das Rollenspiel als eine Art , , Einübung in die Wirklichkeit" verstehen, bei dem sich die Mitglieder einer Gruppe in verschiedene soziale Rollen versetzen ...

26,90 CHF

Der Regenwald als Kulturlandschaft. Auswirkungen der Entwaldung auf die indigenen Völker Indonesiens
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Regenwald Indonesiens ist einer der artenreichsten weltweit und wird von etwa 40-45 Millionen Menschen, den indigenen Völkern, bewohnt oder zumindest als Einkommensquelle benutzt. Gleichzeitig wird der Wald so schnell wie in keinem anderen Land ...

65,00 CHF