5 Ergebnisse.

Eine psychologische Analyse Fritz Langs "Metropolis"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Der künstliche Mensch - von Automaten zu Avataren, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Filmwissenschaftler Siegfried Kracauer widmete sich in "Von Caligari zu Hitler" einer umfassenden psychologischen Geschichte des deutschen Films. Er bringt Filme der Weimarer Republik in ...

26,90 CHF

Die Umgehung von Geschlechternormen und deren Problematik
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 2, 0, Technische Universität Berlin (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung ), Veranstaltung: Einführung in die Gender Studies (Prof.Dr. Sabine Hark), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschlechterforschung beschäftigt sich seit den 90'er Jahren intensiv mit der Frage, inwieweit Geschlechternormen unsere sozialen Beziehungen beeinflussen.1 Gesellschaftliche Normen geben uns Orientierung und erleichtern ...

26,90 CHF

Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 6, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Bachelorarbeit analysiere ich Fichtes Verwendung der Begriffe "Bild", "Sehen" und "Auge" - sinnliche Begriffe, mit denen er transzendentale Phänomene anschaulich zu machen versucht. Ich bin der Meinung, dass die Sittenlehre von 1812 - ein Text, ...

26,90 CHF

Rational Choice als Voraussetzung für Philip Pettits Theorie institutioneller Personen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Soziale Ontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Philip Pettit geht bei der Entwicklung seiner Theorie institutioneller Personen von rational handelnden Individuen aus, die sich immer darum bemühen werden, ihre Handlungen möglichst konsistent auszuführen. Seine Annahmen entnimmt der Philosoph der Rational Choice ...

16,50 CHF

Ist Frieden wirklich eine Illusion?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturtheorie des Psychoanalytikers Sigmund Freud entstand am Ende seiner Schaffenszeit und baut auf seiner Triebtheorie auf, die er im Laufe seines Lebens mehrmals überarbeitete. In seinen frühen Arbeiten geht er davon aus, dass es ...

17,50 CHF