11 Ergebnisse.

Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!
Die Corona-Pandemie zeigte in nicht zu überbietender Deutlichkeit, dass Schule ohne das Engagement der Eltern nicht funktionieren kann, aber ebenso, dass Familien in unserer Gesellschaft ohne geordneten Schulund Unterrichtsbetrieb rasch in Belastungssituationen geraten, die nur noch schwer zu bewältigen sind. Die Kooperation beider Seiten ist eine Win-Win-Situation für Eltern und Lehrkräfte, vor allen Dingen aber für die Kinder und Jugendlichen. ...

32,50 CHF

Schule und Eltern - eine schwierige Partnerschaft
Für die Schule ist es in letzter Zeit zunehmend anspruchsvoller geworden, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. Das hat nicht zuletzt mit der stark zugenommenen Vielfalt ihrer Klientel zu tun: Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern kommen mehr denn ja aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten und Herkunftskulturen, leben in vielfältigen Familienformen, haben oft völlig unterschiedliche Vorstellungen von Bildung und Erziehung und verfolgen ...

41,50 CHF

Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen - Grundlagen und Reformansätze
Der Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen kommt in mehrfacher Hinsicht eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu: Einheitliche, sich an fachlichen Standards und messtheoretischen Prinzipien orientierende Verfahren können erheblich dazu beitragen, die durch PISA einmal mehr nachgewiesene soziale Ungleichheit der Bildungschancen zu verringern. Zugleich ist eine differenzierte Leistungsdiagnose eine unentbehrliche Grundlage für die passgenaue individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Der ...

30,90 CHF

Lohnsteuerrecht
A. Einführung Lernziele: Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels soll der Studierende - die Rechtsgrundlage für die Besteuerung des Arbeitslohns kennen und - einen überblick über die Systematik der Ermittlung der Lohnsteuer haben. Lohnsteuer ist die Steuer, mit der der Arbeitslohn besteuert wird. Arbeits­ lohn sind die Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis zufließen. Ein Dienstverhältnis liegt vor, wenn eine ...

73,00 CHF

Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Die aktuellen Herausforderungen - Reduktion von Bildungsbenach-teiligungen, individuelle Förderung, Inklusion - kann die Schule nur meistern, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet.Viele Schulen und Lehrkräfte beschreiten zwar neue Wege, um das Förderpotenzial der Familien zu stärken und zu nutzen. Die erhofften Erfolge bleiben aber nicht selten aus, weil man kein wissenschaftlich fundiertes Gesamtkonzept verfolgt und sich an ...

28,90 CHF

Didaktik der Lernökologie
Die Didaktik der Lernökologie gibt eine einheitliche Theorie des Lehrens und Lernens sowohl in traditionellen Unterrichtskontexten als auch in medienbasierten Lernarrangements, die ohne einen präsenten Tutor auskommen. Sie führt auf diese Weise Schul- und Mediendidaktik, welche sich in letzter Zeit sehr auseinander entwickelt haben, wieder zusammen. Sie ist ausdrücklich keine Lehrerdidaktik, sondern eine Didaktik aus der Perspektive des Lerners, dessen ...

28,90 CHF

Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen
Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und Inklusion stellen die Schule vor vielfältige neue Herausforderungen. Unter anderem zeigt sich, dass die traditionellen Verfahren der pädagogischen Diagnose nicht in ausreichendem Maße jene Informationen liefern, die nötig sind, um junge Menschen entsprechend ihren Möglichkeiten zu fördern. Die Orientierung an Kompetenzmodellen, Beurteilungsrastern und Bildungsstandards reicht noch nicht aus, um dieses Defizit zu beheben. ...

28,50 CHF

Einkommensteuer / Lohnsteuer
Lernziel: Der Studierende soU am Schluß dieses Kapitels das Wesen der Einkommensteuer und ihre Stellung im deutschen Steuerrecht kennen. Wie sich aus dem Wort bereits ergibt, hat die Einkommensteuer die Besteuerung des Ein­ kommens der natürlichen Person zum Gegenstand, das Einkommen der natürlichen Per­ son bildet gleichzeitig auch die Besteuerungsgrundlage. Die Einkommensteuer stellt auf die persönliche Leistungsfähigkeit ab, die sich ...

73,00 CHF

Eduard Spranger und Käthe Hadlich
Von 1903 bis 1960 korrespondierte der bekannte Philosoph, Psychologe und Pädagoge Eduard Spranger regelmäßig mit der Kunstmalerin Käthe Hadlich. Dieser Briefwechsel gestaltete sich nach Sprangers eigener Einschätzung bald "mehr und mehr zu einer Gemeinschaft des geistigen Lebens" und darf als eine späte Parallele zu bekannten Korrespondenzen im 18. und 19. Jahrhundert (z.B. A. W. Schlegels mit Caroline Michaelis, und Goethes ...

68,00 CHF

Volkserzieher in dürftiger Zeit
Der Band enthält die Beiträge des internationalen Spranger-Symposions am 11./12. Oktober 2002 in Nürnberg anlässlich des Erscheinens einer Auswahledition der Korrespondenz Eduard Sprangers mit der langjährigen Freundin Käthe Hadlich. Damit liegt ein bisher unerschlossenes Quellenmaterial für die Sprangerforschung und für die Wissenschaftsgeschichte von 1900 bis in die 1960er Jahre vor. Die hier veröffentlichten Beiträge greifen biografische und zeitgeschichtliche Fragestellungen auf, ...

95,00 CHF