9 Ergebnisse.

Bolzanos Wahrheitsbegriff. Eine Exegese der §§. 24-29 von Bernard Bolzanos "Wissenschaftslehre"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bolzano - "Wissenschaftslehre", Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in folgender Arbeit anhand der §§.24-29 seiner Wissenschaftslehre die Frage zu erhellen versuchen, welche Art von Wahrheitstheorie Bernard Bolzano vertritt. Dabei werde ich zuerst untersuchen, welche Bedeutung Bolzano dem Begriff der , Wahrheit' ...

24,50 CHF

Faschismus und Gegenaufklärung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Sir Isaiah Berlin - Leben und Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Begriff des "Faschismus" legt Isaiah Berlin seinem Aufsatz zugrunde? Inwiefern ist Joseph de Maistre ein Vorläufer dieses "Faschismus"? Und welche Rolle spielt dabei die Ideologie der ...

26,90 CHF

Die Rolle der Christianisierung in den Sachsenkriegen Karls des Grossen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Karl der Grosse, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in dieser Arbeit die Frage untersuchen, welche Rolle die Missionierung, ja die Religion überhaupt in den Sachsenkriegen Karls des Grossen gespielt haben. War die Christianisierung eines heidnischen Volkes dem persönlich ...

26,90 CHF

Irrtumsimmunität. Die Unfehlbarkeit der 'ich'-Referenz in Sydney Shoemakers "Self-reference and self-awareness"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 75, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorphilosophisch und intuitiv haben wir alle das Gefühl bzw. glauben zu wissen, dass wir in gewissen Fällen über uns selbst sprechen können, ohne dass jemand anderer die Kapazität hat, uns darin zu ...

26,90 CHF

Der Montanismus. Eine frühchristliche Häresie
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Christentum vor dem Toleranzedikt, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Montanismus beginnen die Streitfragen und die Unklarheiten bereits mit der Definition dessen, worüber gesprochen werden soll. Handelt es sich bei der Bewegung des Montanismus um eine frühchristliche häretische Strömung, also ...

24,50 CHF

Arm und reich. Über Peter Singers 'Pflicht zu helfen'
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 5, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Grundbegriffe und Methoden der Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Singer wartet im Kapitel "Arm und Reich" seiner Praktischen Ethik mit Fakten auf, die im Grunde jedem bekannt sind, und deren schreckliche Realität und Dringlichkeit kaum bestritten werden ...

24,50 CHF

Der internationale Druck auf die Schweizer "Judengesetzgebung" in den 1850er und 1860er Jahren
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Universität Zürich (Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich, allgemein gesprochen, mit der Geschichte der Emanzipation, also der bürgerlichen Gleichstellung, der Juden in der Schweiz. Hauptsächlich wird sich die Analyse auf die Zeit von der Gründung des modernen schweizerischen Bundesstaates von 1848 bis zur ...

65,00 CHF

Die bürgerliche Gleichstellung der Juden in der Schweiz im mittleren 19. Jh
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Emanzipation - also der bürgerlichen Gleichstellung - der Juden in der Schweiz. Hauptsächlich erstreckt sich die Analyse auf die Zeit von der Gründung des modernen schweizerischen Bundesstaates von 1848 bis zur Teilrevision der Bundesverfassung von 1866, als die Sonderbestimmungen für 'Nicht-Christen' endgültig beseitigt wurden. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem ...

60,50 CHF

Naturzustand und Staatskonzeption bei Thomas Hobbes und John Locke
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 25, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: 3-tägige Hausarbeit / Lizentiatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl Thomas Hobbes (1588 - 1679) als auch John Locke (1632 - 1704) haben in ihren politiktheoretischen Hauptschriften (Hobbes: Leviathan, Locke: Second Treatise of Civil Government) zu begründen versucht, ...

24,50 CHF