8 Ergebnisse.

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen - Friedrich Meinecke
Der renommierte Historiker Friedrich Meinecke (1862-1954) stellte 1946 das Regime der Nationalsozialisten sowie den Neuanfang in Freiheit dar. Er gehörte zu der kleinen Gruppe deutscher Gelehrter, die Hitler und die NSDAP bereits vor 1933 scharf abgelehnt hatten. Sein Buch rief in Deutschland und im Ausland ein starkes Interesse hervor. Sieben deutsche und dreizehn fremdsprachige Ausgaben erschienen - darunter auch japanische ...

54,50 CHF

Propaganda
Das Werk bietet erstmals eine umfassende Sammlung von Rechtsquellen, Akten und Dokumenten zur öffentlichen Kommunikation während der NS-Zeit. Dabei werden unter kulturhistorischer Perspektive neben den sog. Massenmedien sämtliche öffentlich bedeutsamen Medien berücksichtigt sowie die mit der Informationssteuerung und Propaganda verbundenen Repressionsmöglichkeiten. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf die diktatoriale Perspektive, sondern bezieht auch alltags-, mentalitäts- und rezeptionsgeschichtliche Quellen mit ein. ...

254,00 CHF

Emil Dovifat
Frontmatter -- ERSTER TEIL: Studien zu Leben und Werk -- Ein deutsches Leben - mal sachlich betrachtet / Benedikt, Klaus-Ulrich -- Lehrer und Schülerin - ein Doppelporträt / Noelle-Neumann, Elisabeth -- Das "Deutsche Institut für Zeitungskunde", Berlin. Martin Mohr als unfreiwilliger Wegbereiter Emil Dovifats / Heuser, Joachim / Szyszka, Peter -- Emil Dovifat in der Weimarer Republik: Bemerkungen zu Pressefreiheit, ...

223,00 CHF

Friedrich der Große in Europa
Das von 48 Wissenschaftlern aus sieben Staaten gestaltete Werk, das nun in zweiter Auflage vorliegt, steht unter der Leitfrage, wie Friedrich der Große auf Europa wirkte und welchen Einflüssen Preußen im 18. Jahrhundert ausgesetzt war. Weniger mit Desinteresse oder Bescheidenheit, sondern vielfach mit bewusstem Ignorieren europäischer Traditionen provozierte der König und unterstrich seinen europäischen Anspruch. Der Biographie und "Allgegenwart des ...

113,00 CHF

Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Erstmals wird ein kommunikationsgeschichtlicher Überblick zur Geschichte Brandenburg-Preußens vorgelegt. Das breite thematische Spektrum beherrschen Fragen nach der Ausprägung und dem Wandel einer politischen Öffentlichkeit und ihrer Medien - seien es Flugblätter, Lesegesellschaften, Zeitungen oder Feste -, nach den Kommunikatoren in Redaktionen, Universitäten oder auf der Bühne sowie Probleme der Rezipienten- und Wirkungsforschung. Jeder Beitrag zielt auf das thematisch Verbindende und ...

80,00 CHF

Friedrich der Große in Europa - gefeiert und umstritten
Der hier gebotene Überblick vermittelt dem Leser ein facettenreiches Bild Friedrichs des Großen. Die Beiträge berühren Fragen der Biographie, behandeln das literarische Werk sowie Aspekte der Wirkungsgeschichte und verweisen somit auch auf die vielfältigen Instrumentalisierungen des preußischen Königs. Dabei erfahren Adolph Menzels Illustrationen, die zu seiner bis heute anhaltenden Popularität beigetragen haben, eine kritische Würdigung. Die Autoren zielen auf das ...

37,90 CHF

Theodor Wolff
Als Frankreich-Korrespondent des "Berliner Tageblatts" lernte Theodor Wolff (1868-1943) den Parlamentarismus schätzen. Den Kampf gegen Chauvinismus und Antisemitismus und für eine entschiedene Parlamentarisierung setzte er 1906 als Chefredakteur in Berlin fort. Deutschnationale schimpften den Liberalen "Französling", Antisemiten verfolgten den Juden hasserfüllt, und Freikorps setzten ihn auf ihre Todesliste. Das NS-Regime verbrannte seine Bücher und zwang ihn ins französische Exil, doch ...

38,50 CHF