46 Ergebnisse - Zeige 41 von 46.

Berliner Kommentar zum Energierecht. Band 04
Im Rahmen des "Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende" schafft das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) die gesetzlichen Grundlagen für den nächsten Schritt in der Energiewende. Das MsbG wurde aus dem EnWG herausgelöst, um das Messwesen getrennt vom Energiewirtschaftsrecht einheitlich zu regeln und nicht nur Verbraucher zu befähigen, ihren Energieverbrauch selbst zu steuern, sondern auch Netzbetrieb und Messstellenbetrieb voneinander zu trennen. Dieser Band erläutert ...

285,00 CHF

Russisches Energierecht ¿ Gesetzessammlung
Das russische Energierecht hat sich in den letzten Jahren durch neue Gesetze zur Elektrizitäts- und Gasversorgung grundlegend gewandelt. Der Band stellt die betreffenden Gesetze erstmals in deutscher Sprache vor. Russische Experten führen in einzelnen Beiträgen in das neue Recht ein.

120,00 CHF

Wettbewerbsfördernde Anreizregulierung
§ 21a Abs. 6 EnWG ermächtigt die Bundesregierung, eine Rechtsverordnung zur Anreizregulierung zu erlassen. Ende Juni 2006 hat die Bundesnetzagentur ihren Bericht zur Einführung einer Anreizregulierung gemäß § 112a EnWG vorgelegt, um die Grundlagen für den Erlass dieser Rechtsverordnung zu schaffen. Nachdem die Bundesregierung im Dezember 2006 ein Eckpunktepapier zur Anreizregulierung veröffentlicht hat, erarbeitet sie derzeit den Text für die ...

76,00 CHF

Deutsch-russisches Energie- und Bergrecht im Vergleich
Dieser Band vereinigt die Referate der Internationalen Tagung des Instituts für Deutsches und Europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, die am 31. März und 1. April 2006 in Berlin stattfand. Erstmalig wurde in Gegenwart zahlreicher deutscher und russischer Spezialisten das russische Energie- und Bergrecht ausführlich und detailliert im Vergleich mit dem deutschen und europäischen Recht dargestellt. Die geschlossene und überarbeitete Präsentation ...

70,00 CHF

Freiheit durch Recht
Die im Buch abgedruckten Beiträge kreisen um das Thema "Sicherung einer freiheitlichen Zivilgesellschaft" durch eine die Freiheit für alle sichernde rechtliche Rahmenordnung. Das Privatrecht hat sich als Garant wirtschaftlicher und sozialer Freiheit zu erweisen, indem es bei Marktversagen interessenausgleichende Regelungen schafft, denn gleiche Vertragschancen stellen sich bei struktureller Disparität nicht als quasi-automatisches Resultat des Wirtschaftsprozesses ein, sondern bedürfen der Institutionalisierung ...

222,00 CHF