46 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht. Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle Bd. 5: Beihilfenrecht
Zur Neuauflage Band 5Das Beihilfenrecht hat sich seit dem Erscheinen der ersten Auflage durch die EU-Kommission und die Judikatur des Gerichtshofs der Europäischen Union in den einzelnen Beihilfesektoren, aber auch im Verfahrensrecht grundlegend weiterentwickelt. Band 5 erläutert diese Entwicklungen und das gesamte Beihilfenrecht anhand sorgfältiger Analyse der Kommissionspraxis und der Rechtsprechung. Zum GesamtwerkDer Kommentar stellt das gesamte Europäische und Deutsche ...

371,00 CHF

Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht. Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Vergaberecht, Beihilfenrecht Bd. 4: Vergaberecht II
Zur Neuauflage Band 4Die Bände 3 und 4 zum Vergaberecht erläutern das gesamte, Anfang 2016 novellierte Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Angesichts ihres Wettbewerbsbezugs sind das Vergabe- ebenso wie das Beihilfenrecht integraler Bestandteil des EU-weiten Systems unverfälschten Wettbewerbs, das in seinen Grundsätzen auch unterhalb der Schwellenwerte zu beachten ist.Zum GesamtwerkDer Kommentar stellt das gesamte Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht in den ...

348,00 CHF

Berliner Kommentar zum Energierecht. 6 Bände
Der Kommentar behandelt das durch die Gesetzgebung des Jahres 2016 und den europäischen Energierechtsrahmen in vieler Hinsicht umgestaltete neue Energierecht. Angesichts der erneut gesteigerten Komplexität des Energierechts lässt sich die Stofffülle nur mit Hilfe eines sechsbändigen Großkommentars angemessen bewältigen, um dem Nutzer des Kommentars einen vollständigen, präzisen und verlässlichen Überblick über die aktuellen Rechtsfragen anhand der Verwaltungspraxis, der Rechtsprechung und ...

2.166,00 CHF

Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 6
Der Kommentar behandelt das durch die Gesetzgebung des Jahres 2016 und den europäischen Energierechtsrahmen in vieler Hinsicht umgestaltete neue Energierecht. Angesichts der erneut gesteigerten Komplexität des Energierechts lässt sich die Stofffülle nur mit Hilfe eines sechsbändigen Großkommentars angemessen bewältigen, um dem Nutzer des Kommentars einen vollständigen, präzisen und verlässlichen Überblick über die aktuellen Rechtsfragen anhand der Verwaltungspraxis, der Rechtsprechung und ...

359,00 CHF

Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 1 in 2 Teilbänden
Der Kommentar behandelt das durch die Gesetzgebung des Jahres 2016 und den europäischen Energierechtsrahmen in vieler Hinsicht umgestaltete neue Energierecht. Angesichts der erneut gesteigerten Komplexität des Energierechts lässt sich die Stofffülle nur mit Hilfe eines sechsbändigen Großkommentars angemessen bewältigen, um dem Nutzer des Kommentars einen vollständigen, präzisen und verlässlichen Überblick über die aktuellen Rechtsfragen anhand der Verwaltungspraxis, der Rechtsprechung und ...

655,00 CHF

Handbuch zum deutsch-russischen Energierecht
Dieses Buch ist Resultat eines gemeinsamen Projektes russischer und deutscher Wissenschaftler aus dem Bereich des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts. Es bietet eine rechtsvergleichende Darstellung des Energierechts in Russland und in Deutschland. Das Buch verfolgt das Ziel, eine Annäherung der Energierechtsordnungen der beiden Staaten und der Europäischen Union zu fördern.In dem Buch spiegelt sich eine erste gemeinsame Erfahrung mit einer deutsch-russischen Zusammenarbeit ...

216,00 CHF

Kartellrecht in Fällen
Zum WerkDieses Fallbuch dient gleichermaßen der Einarbeitung und der Vertiefung in das europäische und deutsche Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen anhand von Fällen (GWB, Art. 101, 102 AEUV, FKVO, VO(EG) 1/2003).Es beschränkt sich damit nicht auf exemplarische Klausurlösungen, sondern verbindet die Klausurpraxis mit einer systematischen Erfassung des Prüfungsstoffs aus dem Bereich des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionskontrollrechts sowie der Missbrauchskontrolle über ...

38,90 CHF

UWG und Markenrecht in Fällen
Das Werk vermittelt anhand von Fällen mit Lösungen umfassend und in anwendungsorientierter Weise das neue UWG und das Markenrecht vor dem EG-rechtlichen Hintergrund. - Verbindung von Klausurenpraxis und Vermittlung des prüfungsrelevanten Wissensstoffs - umfassende Behandlung des gesamten Prüfungsstoffes Das Fallbuch behandelt das seit dem 1.1.2009 geltende neue UWG und das Markenrecht, einschließlich des Schutzes von Unternehmenskennzeichen, Titelrechten, geographischer Herkunftsangaben und ...

42,50 CHF

TKG - TelekommunikationsgeSetz
Im Februar 2012 hat die zweite große Novelle (nach 2004) des TKG ihren Abschluss gefunden. Die dritte Auflage des Kommentars zum TelekommunikationsgeSetz stellt den neuen Rechtsrahmen unter Einbeziehung aller materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekte wie auch der richterlichen und behördlichen Rechtsfortbildung umfassend dar. Der Praxiskommentar berücksichtigt ebenso die aktuellen technischen und ökonomischen Entwicklungen. Schwerpunkte der Darstellung sind u.a. Breitbandausbau, Netzneutralität und ...

370,00 CHF

Grundsatzfragen des Regulierungsrechts
Ende 2013 wurde in Berlin die "Wissenschaftliche Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht" von Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsrechts gegründet. Thematischer Schwerpunkt der Auftakttagung waren Grundfragen natürlicher Monopole und der rechtlichen Instrumente zu ihrer wettbewerblichen Öffnung. Darüber hinaus ging es um die konzeptionelle Zielsetzung, Zugangsinstrumente, Genehmigungen von Entgelten und Missbrauchsnormen in den Referenzfeldern des Regulierungsrechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung von Gemeisamkeiten ...

109,00 CHF

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee
Ein integriertes Offshore-Stromnetz in der Nordsee kann zu einer klimafreundlichen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung beitragen und damit einen wichtigen Baustein zu einer EU-orientierten Energiepolitik liefern. In dieser Untersuchung werden die regulierungsrechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb eines solchen Netzes stellen, näher beleuchtet. Insbesondere gehen die Autoren der Frage nach, ob die geltenden europäischen und ...

68,00 CHF

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende
Ziel der Energiewende ist es, langfristig eine flächendeckende Energieversorgung durch erneuerbare Energien zu erreichen. Derzeit kann die installierte Nennleistung aller durch Windkraft erzeugten Energie jedoch erst 20% der Nachfrage abdecken. Umfangreiche Investitionen sowohl in Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien als auch in konventionelle Kraftwerke sind demnach erforderlich. Ebenso sind der umfassende Ausbau der Netze sowie die Umstellung ...

40,90 CHF

Der beschleunigte Ausbau der Höchstspannungsnetze als Rechtsproblem
Das Energieleitungsausbaunetz strebt auf der Basis von EU-Vorgaben den schnellstmöglichen Ausbau des Höchstleitungsnetzes an, um die im Norden Deutschlands im Bau befindlichen Offshore-Windparks und fossilen Kraftwerke mit den Lastzentren im Süden Deutschlands zu verbinden, gegebenenfalls unter Verwendung von Erdkabeln, wo dies aus landschaftsschutzrechtlichen Aspekten geboten erscheint. Die beabsichtigte Beschleunigungswirkung wird indes allenfalls nur sehr beschränkt erreicht werden, wie diese Untersuchung ...

87,00 CHF

Marktabgrenzung, Marktbeherrschung, Markttransparenz und Machtmissbrauch auf den Großhandelsmärkten für Elektrizität
Die vom Bundeskartellamt vorgelegte Sektoruntersuchung Stromerzeugung und Stromgroßhandel hat die bislang vom Amt vertretene Auffassung einer duopolitischen Beherrschung des Großhandelsmarktes für Elektrizität durch E.ON und RWE durch eine neue Sicht modifiziert. Es geht nunmehr von einem Viereroligopol, bestehend aus RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW, aus. Aufgrund marktstrukturierter Besonderheiten des Strommarktes seien die vier Unternehmen aber in der Lage, trotz Einrichtung ...

49,90 CHF

Konzessionsverträge im System des europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts
Die Übertragung des Begriffs der Konzession auf privatrechtliche Wege- und Grundstücksnutzungsverträge hat in der Vergangenheit viel Verwirrung ausgelöst und die klare dogmatische Einordnung erschwert. Oftmals wird er als Rechtfertigung für die Ausklammerung z. B. der Dienstleistungskonzession aus dem allgemeinen Wettbewerbs- und Vergaberecht herangezogen. In der noch weit verbreiteten Vorstellung einer Privilegierung der Gemeinde durch konzessionsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten lebt bis heute das ...

101,00 CHF