1 Ergebnis.

Selektionsmotive für traurige Filme und Analyse der spezifischen Rezeptionsmodalitäten
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Psychologisches Institut der Universität zu Köln), Veranstaltung: Arbeits-Organisations-Kommunikation-und Medienpsychologie, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Film- und FernsehzuschauerInnen erleben bei der Rezeption von Filmen mit traurigen und tragischen Inhalten intensive Gefühle, die normalerweise als unangenehm beurteilt werden, wie Trauer, Verzweiflung, Angst oder Hoffnungslosigkeit. ...

70,00 CHF