4 Ergebnisse.

Jugendkriminalität: Ursachen, Prävention und Resozialisierung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1, 0, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundespolizei Lübeck , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Jugendkriminalität rückt immer mehr in den Aufgabenbereich der Bundespolizei. Besonders der Bahnhofsbereich stellt sich immer mehr als sozialer Raum für Jugendliche dar, wo sie sich treffen, aber auch Straftaten ...

65,00 CHF

Ursachen von Mädchenkriminalität und Folgerungen für die Praxis
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Polarisierende Zeitungsartikel, wie "Aggressive Mädchenbanden: Pöbeln, rauben, drohen rund um den Hauptbahnhof" oder Fernsehsendungen, wie "die Mädchenbanden von L.A." und "die Mädchen Gang" , fordern indirekt zu der Behandlung einer eher unbeachteten Thematik, der Kriminalität von Mädchen und jungen Frauen, ...

65,00 CHF

Frauenkriminalität: Kriminologische Erkenntnisse und Erklärungsansätze zu Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauengewaltkriminalität findet in der Öffentlichkeit eher wenig Beachtung. Meistens wird ein Gewaltverbrechen mit männlichen Tätern in Verbindung gebracht. Sollte dann doch eine Frau die Täterin einer Gewalthandlung sein, ist die Verwunderung groß. Diese Verwunderung ist verständlich, da der Anteil ...

26,90 CHF

Mädchenkriminalität - Auf der Suche nach Identität, Selbstwert und Anerkennung: Eine biografische Fallrekonstruktion von drei kriminellen Mädchen nach G. Rosenthal
Die Studie zeigt mithilfe einer Analyse biografischer Interviews, dass die Kriminalität von Mädchen nicht nur unter dem Aspekt ihrer "statistischen" Unterrepräsentanz oder mit der Herausarbeitung typisch weiblicher oder männlicher Sozialisationsbedingungen zu betrachten ist, sondern vielmehr der Gesichtspunkt in seiner Gesamtheit betrachtet werden sollte. Es kann dabei festgestellt werden, dass die Ebene der Eltern-Tochter-Beziehung und die Faktoren "Überforderung" und "Anerkennung" in ...

67,00 CHF