6 Ergebnisse.

Der Gesellschaftsvertrag (Großdruck)
Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag. Die Grundsätze des StaatsrechtesLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDu contrat social ou Principes du droit politique. Entstanden 1754, überarbeitete Fassung 1758. Erstdruck: Amsterdam (Rey) 1762. Erste deutsche Übersetzung (anonym) unter dem Titel »Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen oder ...

20,50 CHF

Der Gesellschaftsvertrag (Großdruck)
Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag. Die Grundsätze des StaatsrechtesLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDu contrat social ou Principes du droit politique. Entstanden 1754, überarbeitete Fassung 1758. Erstdruck: Amsterdam (Rey) 1762. Erste deutsche Übersetzung (anonym) unter dem Titel »Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen oder ...

38,90 CHF

Emil oder Über die Erziehung (Großdruck)
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die ErziehungLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»Émile ou de l'education«. Erstdruck: Den Haag [recte Paris] 1762. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Berlin u.a. 1762. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Denhardt.Textgrundlage sind die Ausgaben:Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Frei aus ...

67,00 CHF

Emil oder Über die Erziehung (Großdruck)
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die ErziehungLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»Émile ou de l'education«. Erstdruck: Den Haag [recte Paris] 1762. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Berlin u.a. 1762. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Denhardt.Textgrundlage sind die Ausgaben:Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Frei aus ...

50,90 CHF

Bekenntnisse
Ab 1763 verfasste Rousseau eine ganze Reihe kürzerer und längerer autobiografischer Texte, darunter seine 1765-1770 geschriebenen, später berühmt gewordenen Confessions (Bekenntnisse), die erst postum publiziert wurden. Darin schildert er auch intime Details aus seinem Leben und auch eigene Verfehlungen. Vor allem diese Schrift begründete die Untergattung der "selbstentblößenden" Autobiografie. Den Titel wählte der Philosoph in Anlehnung an den der ¿Confessiones¿ ...

23,50 CHF

Emil oder über die Erziehung
¿Emil oder über die Erziehung¿ ist das pädagogische Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus und stammt aus dem Jahr 1762. ¿Emil¿ ist ein Werk, welches zuerst die Teilnahme der französischen Welt auf die bisher gänzlich vernachlässigte Erziehung lenkte und auf alle späteren pädagogischen Systeme den wichtigsten Einfluss ausübte. Das Glaubensbekenntnis, das Rousseau dem Vikar in den Mund legt, wurde eine der Grundlagen jener ...

23,50 CHF