3 Ergebnisse.

Die Rolle des Sprechens in der Märendichtung. Sprachmacht und Sprachohnmacht der strickerschen Märenfiguren
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 6 (sehr gut - Schweiz), Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Innovation und Tradition in den Werken des Strickers, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sprechen in mittelalterlichen Kurzerzählungen nicht nur der Gattungseinteilung dienlich ist, sondern durch seine Lebensnähe auch literarische Kompositionen und Konstellationen den Zuhörern begreiflich macht und ...

24,50 CHF

Die körperliche Groteske in den Fastnachtsspielen des Spätmittelalters
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 5, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die literarische Groteske, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Bedeutung des Körpers als Ursprung der Komik will diese Arbeit genauer eingehen und zwei spätmittelalterliche Fastnachtsspiele, deren historische Spezifika und Relevanz für eine solche Analyse im ersten theoretischen Abschnitt aufgezeigt werden, als ...

24,50 CHF

Alkohol und Trunkenheit in mittelhochdeutschen Mären
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 6, 0, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit zum Alkohol und dem Motiv der Trunkenheit in der mittelhochdeutschen Märendichtung wird zunächst der Bildungshintergrund, der an der Entstehung und Niederschrift der Mären Mitwirkenden untersucht, um dabei Einblicke in die historisch-kulturelle Geschichte der Trunkenheit ...

39,90 CHF